Kunterbunte Herbst- und Wintertipps: Aktiv, gemütlich und voller Erlebnisse
Auch in der kälteren Jahreszeit verliert der Niederrhein nichts von seinem Charme. Wenn die Tage kürzer werden und die kühle Luft uns um die Nase weht, zeigt sich die Landschaft am Niederrhein vielmehr in einem ganz besonderen Licht. Die bunten Blätter, der Nebel, der sanft über die Felder zieht, und die gemütlichen Cafés, die zum Verweilen einladen, machen den Herbst und Winter hier zu einem echten Highlight. Bereit für meine persönlichen Tipps, wie ihr die kalte Jahreszeit am Niederrhein in vollen Zügen genießen könnt – von aktiven Naturerlebnissen bis hin zu gemütlichen Wohlfühlmomenten?
Aktiv sein in der Natur: Radfahren & Wandern am Niederrhein
Auch im Herbst und Winter lohnt es sich, die Wanderschuhe zu schnüren oder das Fahrrad zu satteln und die frische Luft am Niederrhein zu genießen. Der Niederrhein ist bekannt für seine flachen, gut ausgebauten Wege, die sowohl für Wanderungen als auch für ausgedehnte Radtouren ideal sind. Besonders die Wege entlang des Rheins bieten zu jeder Jahreszeit eine beeindruckende Kulisse. Im Herbst verwandeln sich die Wälder in bunte Kunstwerke aus Rot, Gelb und Braun, und im Winter sorgt der Raureif auf den Feldern und Wiesen für eine märchenhafte Atmosphäre.
Ein besonderes Highlight sind die Rad- und Wanderwege durch den Naturpark Schwalm-Nette, wo ihr auf zahlreiche Seen, Flüsse und dichte Wälder trefft. Für Wanderfreunde bieten sich hier zahlreiche ausgeschilderte Routen an, die durch idyllische Landschaften führen. Mein Tipp: Packt euch eine Thermoskanne mit heißem Tee ein und macht an einem der vielen Aussichtspunkte eine kleine Pause, um die Ruhe der Natur zu genießen.
Wenn ihr Kultur und Radfahren kombinieren wollt, schaut einfach in meinem Blog zu diesem Thema. Hier findet ihr ein paar schöne Ideen vom Kreis Kleve bis zum Kreis Viersen.
Zu empfehlen ist auch der 150 Kilometer langenaturnahe Fernwanderweg „Hohe Mark Steig“, den ihr in sieben einzelnen Etappen von Wesel bis nach Olfen erkunden könnt. Meine Wahl fiel damals auf die erste Etappe mit rund 23,4 Kilometern und dem schönen Namen „Schmuckstücke rund um die Hansestadt Wesel am Rhein“. Der Hohe Mark Steig gehört übrigens auch zum Naturpark Hohe Mark, der mit über 1.500 Kilometern Radwegen und fast 4.000 Kilometern Wanderwegen eigentlich alles bietet, was das Naturherz begehrt.
Wenn ihr den westlichsten Punkt Deutschlands entdecken wollt, führt kein Weg am Erlebnisraum Westzipfel im Selfkant vorbei. Das charmante Fleckchen Erde hat nicht nur geografisch, sondern auch historisch und kulturell einiges zu bieten.
Auch eine Fahrradtour durch das Dreiländereck ist ein absolutes Muss. Innerhalb kürzester Zeit radelt man von Deutschland in die Niederlande und weiter nach Belgien – das ist wirklich einzigartig!
Besuch in Bauernhofcafés: Kulinarischer Genuss und regionale Produkte
Was wäre der Herbst und Winter am Niederrhein ohne eine Einkehr in eines der vielen gemütlichen Bauernhofcafés? Hier gibt es nicht nur leckeren, selbstgemachten Kuchen, sondern auch herzhafte Spezialitäten, die perfekt zu den kalten Tagen passen. Ein Stück Apfelkuchen mit Sahne oder eine heiße Tasse Kakao nach einem Spaziergang – das klingt doch nach einem perfekten Nachmittag, oder?
Viele Bauernhofcafés bieten auch Produkte aus eigener Herstellung an. Hier könnt ihr regionale Spezialitäten wie frische Milch, Eier, Käse, Wurst und Gemüse direkt vom Erzeuger kaufen. Meine erste Wahl ist der Genholter Hof in Brüggen. Hier gibt es regionale Produkte direkt vom Feld. Je nach Saison bekommt ihr frische Produkte aus eigenem Anbau, was durch sorgfältig ausgewählte Produkte anderer regionaler Betriebe ergänzt wird – von lokalen Metzgerei-Spezialitäten über Honig bis hin zu Weinen. Nachhaltigkeit und kurze Transportwege sorgen für unvergleichliche Frische. Nach dem Einkauf könnt ihr im Bauernhof-Café morgens ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, mittags kleine Gerichte und nachmittags Kaffee und selbstgebackenen Kuchen genießen.
Wer Lust hat, kann die frischen Zutaten nutzen, um zu Hause einen Kochabend mit Familie oder Freunden zu veranstalten. Wie wäre es zum Beispiel mit einem deftigen Eintopf oder einem herzhaften Auflauf, zubereitet mit regionalen Produkten? So bringt ihr den Geschmack des Niederrheins direkt auf euren Teller.
Noch ein Tipp: Erst vor kurzem habe ich über den Weseler Wochenmarkt besucht und in meinem Blog darüber berichtet. Hier bekommt ihr nicht nur schon fertige Eintöpfe wie eine wirklich leckere Erbsensuppe bei der Landfleischerei Axel Tepaß, sondern auch alle erforderlichen Zutaten, um selbst um Koch zu werden. Weitere Empfehlungen rund um das Thema regionale Produkte findet ihr hier.
Spaziergang durch die schönsten Altstädte am Niederrhein
Nach einem aktiven Tag in der Natur darf ein gemütlicher Spaziergang durch eine der historischen Altstädte am Niederrhein nicht fehlen. Besonders Xanten, Kalkar, Kempen und Rheinberg haben wunderschöne, gut erhaltene Stadtkerne, die zum Bummeln einladen. Hier reihen sich liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser an verwinkelte Gassen, und die historischen Marktplätze verbreiten eine ganz besondere Atmosphäre.
Gerade in der Dämmerung, wenn die Laternen die Straßen in ein warmes Licht tauchen, bieten sich die Altstädte für romantische Spaziergänge an. In vielen Städten gibt es zudem kleine Boutiquen und Kunsthandwerksläden, in denen ihr einzigartige Souvenirs und regionale Produkte entdecken könnt. Ein gemütlicher Ausklang für einen herbstlichen oder winterlichen Nachmittag.
Einer der schönsten Altstädte ist für mich die in Kempen im Kreis Viersen. Wer Kempen und die malerische Altstadt zum ersten Mal besucht, wird sofort vom besonderen Charme begeistert sein. Umgeben von historischer Kulisse erwarten Sie zahlreiche individuelle, inhabergeführte Geschäfte, einzigartige Kunsthandwerksbetriebe und eine vielseitige Gastronomie. Das Erlebnis wird durch die beeindruckende Kurkölnische Landesburg aus dem 14. Jahrhundert und die verwinkelten Gassen mit denkmalgeschützten Häusern, die teils bis ins Jahr 1600 zurückreichen, perfekt abgerundet.
In einigen Städten am Niederrhein werden auch öffentliche Altstadt-Rundgänge angeboten wie der in Xanten. Auf einer Führung durch die Altstadt erlebt ihr die Geschichte hautnah. Die Gästeführer nehmen euch mit zum St. Viktor Dom, dem Gotischen Haus, dem Klever Tor, der Kriemhildmühle und vielen weiteren historischen Orten. Eine Entdeckungsreise, die sich definitiv lohnt! Hier könnt ihr direkt buchen.
Bunte Herbst- und Winterveranstaltungen: Märkte und Lichterfeste
Am Niederrhein wird es in der kalten Jahreszeit keineswegs langweilig, denn es gibt eine Vielzahl von Veranstaltungen, die für jede Menge Abwechslung sorgen. Besonders beliebt sind die zahlreichen Herbstmärkte, auf denen regionale Handwerkskunst, kulinarische Köstlichkeiten und herbstliche Dekorationen angeboten werden.
Am 14. und 15. Oktober lädt der beliebte Herbstmarkt „Herbst Zauber“ rund um das Deichmuseum in Bislich jeweils von 11 bis 18 Uhr zum Stöbern und Genießen ein. Regionale Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker präsentieren herbstliche und winterliche Deko, Schmuck und vieles mehr. Vorführungen und tolle Begegnungen sorgen für ein besonderes Erlebnis.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt, unter anderem mit Brot aus historischen Dorfbacköfen. Der Eintritt beträgt zwei Euro (Kinder bis 14 Jahre frei). Die Einnahmen unterstützen das Deichdorfmuseum. Kombiniert den Besuch doch einfach mit einem Spaziergang zum Rheindeich als krönendem Abschluss – der perfekte Herbsttag.
Foto: bislich.de
Ein Highlight im November ist das „Novemberleuchten“ in Emmerich. Am 27. November verwandeln sich die Eltener Mühle und das Mühlengelände von 11 bis 20 Uhr in ein leuchtendes Winterwunderland. Kreative Kunsthandwerker laden zum Stöbern ein, und Hobbykünstler präsentieren ihre handgemachten Schätze von Filz über Holz und Glas bis hin zu Textil – perfekt für alle, die nach einzigartigen Weihnachtsgeschenken suchen.
Das MühlenCafé versorgt die BesucherInnen mit köstlichen, warmen Leckereien – ideal, um sich an einem kalten Novembertag aufzuwärmen. Musikalisch begleitet der Eltener Musikverein die Veranstaltung, und auch für die kleinen Gäste ist gesorgt: Ballonkünstler Maik zaubert faszinierende Tiere, Blumen und Figuren. Als krönender Abschluss wird um 20 Uhr das Mühlengelände in ein funkelndes „Peng-Puff-Feuerwerk“ getaucht – ein echtes Highlight!
Schlittschuhlaufen im Grefrather EisSport & EventPark
Wer sich auch in der kalten Jahreszeit sportlich betätigen möchte, sollte unbedingt einen Besuch im Grefrather EisSport & EventPark einplanen. Das größte zusammenhängende Eislaufangebot in NRW auf insgesamt 8.000 m² verteilt auf drei Flächen bietet genügend Platz für Schlittschuhläufer jeden Alters – egal, ob Anfänger oder Profi.
Übrigens: Schlittschuhlaufen ist nicht nur ein Spaß, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, sich fit zu halten. Es ist ein Ganzkörpertraining, das Ausdauer, Kraft und Koordination fördert. Zudem ist es gelenkschonender als viele andere Sportarten. Im Winter aktiv zu sein, kann auch helfen, die Winterdepression zu bekämpfen und die Stimmung zu heben.
Wer keine eigenen Schlittschuhe besitzt, kann sie sich bequem vor Ort ausleihen. Für die kleinen Gäste gibt es Laufhilfen, um sicher die ersten Schritte auf dem Eis zu machen. Abseits der Eisbahnen lockt ein gemütlicher Gastronomiebereich mit warmen Snacks und Getränken, ideal zum Aufwärmen zwischendurch. Ich freue mich nach dem Schlittschuhlaufen immer auf den obligatorischen Kakao, natürlich mit ein paar Schokostreuseln obendrauf. Und wenn ich etwas Hunger bekomme, habe ich die Wahl aus Pommes, Currywurst, Riesenbrezel und vielem mehr.
Das Ganze genieße ich besonders gerne in einem „Schneekorb“ mit direkter Sicht auf die Außenbahn. Eigentlich sind es Strandkörbe, aber Schneekörbe hört sich für ein Eisstadion viel charmanter, oder?
Geöffnet ist der Grefrather EisSport & EventPark von Ende September bis Mitte März, das Außenzelt und der 400m-Außenring bis etwa Ende Februar. Die aktuellen Öffnungszeiten und die EisDisco-Termine findet ihr auf der Webseite.
Wellness und Gesundheit: Entspannen am Niederrhein
Nach all den aktiven Erlebnissen wird es Zeit für eine wohlverdiente Auszeit. Der Niederrhein bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Seele baumeln zu lassen und Körper und Geist etwas Gutes zu tun. Besonders empfehlenswert sind der See Park Janssen in Geldern, das Landhaus Beckmann in Kalkar oder das Landhotel Voshövel in Schermbeck. Diese Hotels bieten nicht nur entspannende Massagen und wohltuende Bäder, sondern auch gemütliche Ruheräume und Saunalandschaften, in denen ihr den Alltag hinter euch lassen könnt.
Gerade im Winter, wenn die Tage kürzer und dunkler werden, ist es besonders wichtig, sich selbst etwas Ruhe zu gönnen und die eigene Gesundheit zu pflegen. Ein Wochenende in einem dieser Wellnessoasen verspricht pure Entspannung und lässt euch mit neuer Energie in die kalte Jahreszeit starten.
Der See Park Janssen in Geldern…
… besticht nicht nur durch seine idyllische Lage direkt am See, auch der 8.000 Quadratmeter große Spa-Bereich überzeugt. Ich durfte für meinen Blog schon zweimal den See Park SPA genießen, inklusive Panorama-Pool, Saunalandschaft und private Panorama-Spa-Suite. Besonders beeindruckend fand ich die Vielfalt der Saunen. Darunter ist eine klassische finnische Blockhaus-Sauna, ein Dampfbad, eine Aufguss-Sauna mit Natursteinhaufen, eine Erd-Sauna mit großem Holzfeuer, eine Bio-Sauna, eine Panorama-Sauna und eine Kelo-Sauna.
Im Landhaus Beckmann in Kalkar…
… erwartet die Gäste ein familiäres Ambiente kombiniert mit moderner Wellness. Das Libertine Spa stehtHotegästen, aber auch auswärtigen Gästen, täglich von 14 bis 23 Uhr zur Verfügung steht. Neben einer 60°C- und 90°C-Saune gibt es hier ein Dampfbad, eine Sole-Vernebelungskabine, Infrarotsitze für eine abschließende Tiefenentspannung, einen separaten Ruheraum und eine schöne Dachterrasse. Ihr könnt den Spa-Bereich auch exklusiv mieten.
Das Landhotel Voshövel in Schermbeck…
… ist das perfekte Refugium für Wellnessliebhaber. Der 2.500 Quadratmeter große Livingroom SPA ist beeindruckend und bietet alles, was das Wellness-Herz begehrt: einen Indoor-, Outdoor- und Whirlpool, großzügige Ruhezonen, ein Spa-Kino, einen Wellnessgarten, eine Bibliothek und vieles mehr. Besonders der Saunabereich ist zu empfehlen: Auf über 1.000 Quadratmetern findet ihr hier unterschiedliche Saunen und Dampfbäder wie die finnische Keloblock-Sauna und die Panorama-Sauna im Sauna-Garten, die Kräuter-Licht-Sauna, die Bio-Sauna, das Sole-Dampfbad, die Infrarotkabine und das Aroma-Dampfbad.
Alle drei Hotels zeichnen sich durch hervorragenden Service und eine entspannende Wohlfühlatmosphäre aus – perfekt für eine erholsame Wellnessauszeit.
Theaterbesuch in Mönchengladbach: Kultur am Niederrhein
Der Herbst und Winter sind die perfekte Zeit, um sich von kulturellen Erlebnissen inspirieren zu lassen. In Mönchengladbach findet ihr ein abwechslungsreiches Theaterprogramm, das von klassischen Stücken bis hin zu modernen Inszenierungen reicht. Ein Theaterbesuch ist gerade in der kalten Jahreszeit eine wunderbare Möglichkeit, einen gemütlichen Abend zu verbringen und sich von spannenden Geschichten und Darbietungen verzaubern zu lassen.
Ab dem 12. Oktober ist Verdis Meisterwerk „La Traviata“ im Theater Mönchengladbach zu erleben. Im Mittelpunkt steht Violetta Valéry, eine Pariser Edelkurtisane, die sich in den jungen Alfredo verliebt und mit ihm einen Neuanfang wagt. Doch ihr Glück währt nur kurz: Alfredos Vater zwingt sie zur Trennung, und Violetta kehrt verzweifelt in ihr früheres Leben zurück.
Wer ein Fan von Ballett ist, kommt ab dem 18. Oktober mit „Liebe und Tod“ auf seine Kosten, das Musiktheater „Die Reise nach Reims“ mit Musik von Gioachino Rossini gibt es ab dem 23. Oktober und Shakespeares „Wie es euch gefällt“ als Schauspiel ab dem 3. November. Weitere Termine findet ihr direkt auf der Homepage vom Theater.
Am 13. Oktober um 11 Uhr und am 17. November um 15 Uhr dürfen sich die Kleinen auf „Das Aschenputtel“ freuen. In einer fantasievollen Puppentheater-Adaption wird die zeitlose Botschaft, dass Fleiß, Bescheidenheit und Gerechtigkeit am Ende belohnt werden, auf beeindruckende Weise lebendig.
Das Theater in Mönchengladbach überzeugt mit einer beeindruckenden Architektur und einem abwechslungsreichen Spielplan. Egal, ob ihr Fans von Drama, Komödie oder Musiktheater seid – hier kommt jeder auf seine Kosten.
Ich hoffe, ihr habt Lust bekommen, diese zauberhafte Region in der kalten Jahreszeit zu entdecken und all die kleinen und großen Schätze zu erkunden, die der Niederrhein zu bieten hat. Packt euch warm ein, genießt die frische Luft und lasst euch von der herbstlichen und winterlichen Magie des Niederrheins verzaubern.