
Nachhaltiger Tourismus am Niederrhein: Slow Travel für Genießer
Der Niederrhein ist ein Paradies für alle, die nachhaltig reisen und dabei Genuss und Entschleunigung verbinden möchten. Zwischen weitläufigen Landschaften, charmanten Dörfern und einem reichen kulturellen Erbe bietet die Region zahlreiche Möglichkeiten, sie umweltfreundlich zu entdecken. Ich habe euch ein paar Ideen zusammengestellt, wie Slow Travel am Niederrhein zu einem unvergesslichen Erlebnis wird:
1. Die Region mit dem Fahrrad erkunden
Der Niederrhein ist ein echtes Paradies für Radfahrer. Mit über 2.000 Kilometern gut ausgeschilderter Radwege finden sowohl Gelegenheitsfahrer als auch ambitionierte Radler ihre perfekte Route. Besonders beliebt ist der Niederrhein-Radweg, der durch malerische Naturschutzgebiete, charmante Dörfer und entlang des Rheins führt.
Eine besonders reizvolle Strecke verläuft von Xanten über die Bislicher Insel bis nach Rees. Die Route verbindet historische Stätten wie den Archäologischen Park in Xanten mit der unberührten Natur des Naturschutzgebiets, das für seine Artenvielfalt bekannt ist. Entlang des Weges laden kleine Hofläden und Cafés zu einer genussvollen Rast ein.
Kleiner Tipp: Wenn ihr einen längeren Aufenthalt plant oder einfach mehr wollt, merkt euch den Niederrheinischen Radwandertag am 6. Juli 2025, bei dem hunderte Radrouten für Teilnehmer jeden Alters angeboten werden. Für Radler ohne eigenes Fahrrad gibt es zahlreiche Verleihstationen von NiederrheinRad, darunter auch solche mit E-Bikes.
2. Genuss aus der Region: Nachhaltige Produkte entdecken
Der Niederrhein ist eine wahre Genussregion, geprägt von nachhaltiger Landwirtschaft und traditionellem Handwerk. Hier wird nicht nur großer Wert auf Regionalität gelegt, sondern auch auf Qualität.
Auf den Wochenmärkten der Region – etwa in Kleve, Wesel oder Kevelaer – lassen sich frisches Obst, Gemüse, Käse und Fleischwaren von Biohöfen kaufen. Besonders beliebt sind die Produkte von zertifizierten Betrieben wie Bioland und Demeter, die für ökologischen Anbau und artgerechte Tierhaltung stehen.
Ein echtes Highlight für Slow Traveler ist auch der Genholter Hof in Brüggen. Dieser idyllische Bauernhof setzt auf nachhaltige Landwirtschaft und bietet eine beeindruckende Auswahl an regionalen Bio-Produkten. Frisches Obst und Gemüse, hausgemachte Brotaufstriche und andere Köstlichkeiten aus der Region laden dazu ein, bewusst zu genießen. Besonders lohnenswert ist ein Besuch im gemütlichen Hofcafé, wo saisonale Spezialitäten in entspannter Atmosphäre serviert werden. Hier kann man den Geschmack der Region in aller Ruhe erleben – ganz im Sinne des Slow Travel-Gedankens.
Oder kennt ihr den Rouenhof in Kevelaer? Als Bioland-Betrieb produzieren sie verschiedenste Milch- und Fleischprodukte nach organisch-biologischen Grundsätzen in der hofeigenen Käserei und Metzgerei – ein wahres Geschmackserlebnis!
3. Nachhaltig übernachten in charmanten Unterkünften
Nachhaltigkeit hört bei der Übernachtung nicht auf. Am Niederrhein gibt es zahlreiche Unterkünfte, die Umweltfreundlichkeit und Komfort auf einzigartige Weise kombinieren.
Landhaus Beckmann in Kalkar
Das Landhaus Beckmann ist mehr als nur ein Hotel – es ist ein Traditionsunternehmen, an dem nachhaltiges Reisen zur Herzensangelegenheit wird. Die Küche verwendet ausschließlich frische, regionale und saisonale Zutaten, die überwiegend von lokalen Erzeugern stammen. Ein großer Schwerpunkt liegt dabei auf einem rein pflanzlichen Speiseangebot.
Auch das Thema Energie wird großgeschrieben: Eine umweltfreundliche Heizungsanlage und die Nutzung von Solarenergie sorgen für eine klimaschonende Betriebsführung. Zudem bietet das Landhaus einen E-Bike-Verleih sowie liebevoll zusammengestellte Tourenvorschläge, die von Radwegen über kulinarische Highlights bis hin zu kulturellen Sehenswürdigkeiten reichen. Für eine umweltfreundliche Anreise stehen den Gästen zudem E-Ladesäulen zur Verfügung, sodass auch Elektromobilität aktiv gefördert wird.
Passend zum Thema Reduzierung des CO₂-Ausstoßes betreibt das Landhaus Beckmann zudem Indoor-Farming mit mana Farms. Der „Gewächshaus-Automat“ steht gut sichtbar zwischen Bar und Restaurant, sodass Gäste den Greens beim Wachsen zuschauen können. Auf vier Ebenen wachsen dort Sprossen, die für das Frühstücksbuffet und zur Dekoration von Speisen verwendet werden. Die automatisierte Bewässerung und Klimaregulierung sorgen für optimale Wachstumsbedingungen, während das kompostierbare Seedpad-System Verpackungsmüll vermeidet. Dieser hyperlokale Anbau reduziert Lebensmittelabfälle und unterstreicht das nachhaltige Konzept des Hotels.
Wer Slow Travel mit Genuss, Umweltbewusstsein und innovativen Ideen verbinden möchte, findet hier die perfekte Unterkunft für eine nachhaltige Reiseerfahrung.
Landhotel Voshövel in Schermbeck
Das Landhotel Voshövel ist der perfekte Rückzugsort für alle, die Erholung und Nachhaltigkeit verbinden möchten. Mit seinem großzügigen Living Room Spa bietet das Hotel nicht nur pure Entspannung, sondern setzt dabei auf umweltfreundliche Konzepte wie nachhaltige Pflegeprodukte, der Einsatz erneuerbarer Energien, ressourcenschonender Wasserverbrauch und eine konsequente Müllvermeidung.
Direkt neben dem Hotel erstreckt sich ein wunderschöner Schnittblumen- und Kräutergarten, der im Einklang mit der Slowflower-Bewegung angelegt wurde. Viele achten bereits auf die Herkunft ihrer Lebensmittel, aber wie sieht es mit Blumen aus? Das Landhotel setzt bewusst auf saisonale und regionale Floristik, die ohne Pestizide und mit organischem Dünger angebaut wird. Die hoteleigene Floristin verarbeitet die Blumen nicht nur für Dekorationen in Restaurant, Zimmern und an der Rezeption, sondern pflegt sie auch liebevoll. Auch Bienen und Insekten profitieren von der naturnahen Gestaltung: Ein befreundeter Imker aus Hamminkeln stellt hier einige Bienenvölker auf, deren Honig je nach Verfügbarkeit sogar beim Frühstück angeboten wird. Ein eigenes Insektenhotel sorgt zudem für eine geschützte Überwinterungsmöglichkeit.
Ein weiteres Highlight ist die gläserne Bäckerei, in der das Hotel sein Konzept von „hausgemacht“ auf ein neues Niveau hebt. Seit 2022 werden hier frische Backwaren von Bäckermeister Stefan Lewe in Bio-Qualität hergestellt – mit alten Getreidesorten, selbstgezogenem Sauerteig und komplett ohne Hefe. Gäste können hier nicht nur beobachten, wie die hochwertigen Brote und Croissants entstehen, sondern sie auch vom Frühstück bis zum Abendessen genießen. Insgesamt besteht das Frühstücksangebot zu 80 % aus Bio-Produkten – ein weiteres Zeichen für gelebte Nachhaltigkeit.
Auch im Bereich Mobilität setzt das Hotel auf Nachhaltigkeit. Gäste können sich über eine breite Auswahl an Fahrrädern freuen und wer mit dem eigenen E-Auto anreist, findet zudem E-Ladesäulen direkt am Hotel.
4. Naturnahe Aktivitäten für die Seele
Am Niederrhein gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Natur intensiv und achtsam zu erleben. Besonders beliebt sind Wanderungen durch die Bislicher Insel, eines der letzten naturnahen Rheinauen-Gebiete Deutschlands. Hier können Sie nicht nur seltene Vogelarten wie den Weißstorch oder die Graugans beobachten, sondern auch den Blick über die weitläufige Landschaft schweifen lassen – ein perfekter Ort für Meditation und Entschleunigung.
Wer es etwas außergewöhnlicher mag, sollte eine Eselwanderung in Sonsbeck ausprobieren. Die gemächlichen Tiere sorgen nicht nur für eine lustige Begleitung, sondern helfen auch dabei, den hektischen Alltag hinter sich zu lassen.
Alternativen für Naturliebhaber:
- Eine Paddeltour auf der Niers, die durch stille Wälder und offene Wiesenlandschaften führt.
- Kräutergartenführung am 11. Mai 2025 im Schloss Moyland, die zeigen, welche essbaren Schätze die Natur zu bieten hat.
5. Kultur und Geschichte nachhaltig erleben
Der Niederrhein hat nicht nur eine reiche Natur, sondern auch eine faszinierende Geschichte, die auf nachhaltige Weise erkundet werden kann.
Das LVR-RömerMuseum in Xanten entführt Besucher in die Welt der Antike und ist ein spannendes Ziel für alle Altersgruppen. Hier lässt sich Geschichte hautnah erleben, ohne auf moderne Umweltstandards zu verzichten. Viele der Ausstellungen sind energieeffizient gestaltet, und das Museum ist ideal mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Auch das Schlosstheater Moers ist ein kulturelles Highlight, das sich dem nachhaltigen Betrieb verschrieben hat. Es bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Theater, Musik und Kunst – immer mit dem Ziel, Inspiration und Bildung im Einklang mit der Natur zu fördern.
Für historisch Interessierte empfiehlt sich außerdem ein Besuch der zahlreichen Wasserburgen und Herrenhäuser der Region, wie eines meiner Lieblingsschlösser das Schloss Moyland in Bedburg-Hau, die oft inmitten von malerischen Parks liegen und mit dem Fahrrad gut zu erreichen sind.
Fazit: Genuss und Nachhaltigkeit im Einklang
Der Niederrhein ist ein Vorreiter in Sachen nachhaltigem Tourismus. Ob ihr die Region mit dem Fahrrad erkunden, in charmanten Hotels wie dem Landhaus Beckmann oder dem Landhotel Voshövel übernachten, oder die kulinarischen und kulturellen Schätze der Region genießen – hier können Sie ganz bewusst und im Einklang mit der Natur reisen.
Plant euren nächsten Ausflug und lasst euch von der besonderen Atmosphäre der Region inspirieren – Slow Travel am Niederrhein macht den Unterschied!