Flüssiger Genuss vom Niederrhein – Vom Saft bis zum Bier

20.08.2021

Ich bin jedes Mal wieder erstaunt, wie viele tolle Unternehmen hier vom wunderschönen Niederrhein stammen. Einige durfte ich euch schon vorstellen und drei Unternehmen sind mir besonders nachhaltig im Gedächtnis geblieben. Ihre Gemeinsamkeit? Alle haben sich dem flüssigen Genuss verschrieben. Perfekt für den Sommer, oder?

Farben
Container

Die Privatkelterei van Nahmen

Wart ihr schon mal bei der Privatkelterei van Nahmen in Hamminkeln und habt dort den Hofladen besucht? Oder habt ihr im Supermarkt schon Mal die zahlreichen Säfte des Familienunternehmens entdeckt? Wenn nicht, müsst ihr das dringend nachholen!  So viel verrate ich schon mal vorab: Heimatverbundenheit, Nachhaltigkeit, Innovation, Qualität, Tradition, Genuss und Herzlichkeit spielen hier eine ganze besondere Rolle.

Was als Apfelkrautfabrik 1917 begann, ist heute zu einem beeindruckenden Unternehmen mit dem Schwerpunkt „Saft“ geworden. Zusammen mit seinem Vater hat Peter van Nahmen den ersten sortenreinen Obstsaft auf dem Markt gebracht und Saft als Genussmittel etabliert. Heute gibt es über 30 national vertriebene Säfte im Gourmetsortiment und zahlreiche Säfte im Mehrwegsortiment für den regionalen Markt. Hättet ihr gewusst, dass es über zehn verschiedene Apfelsäfte gibt?

Ihr könnt übrigens auch eure eigenen, erntefrischen Äpfel, Quitten, Birne, Pflaumen & Co. aus eurem Garten zur Privatkelterei bringen. Dafür bekommt ihr den Saft zu einem deutlich vergünstigten Preis, könnt euch das Geld auszahlen lassen oder ein Kundenkonto anlegen. Das lockt pro Saison bis zu 3.500 Privatpersonen auf den Hof und zu den anderen 15 Sammelstellen in der Region.

Ideal für den Sommer ist übrigens eine der neuesten Kreation des Hauses – der Sparkling Juicy Tea, eine alkoholfreie, prickelnde Alternative zu Prosecco & Co.. Bei meinem Besuch vor Ort habe ich Sorte Rose-Darjeeling-Rhabarber getestet und war begeistert. Geboren wurde die Idee Saft und Tee zu verbinden, auf einer Asienreise von Peter van Nahmen. Entwickelt wurde diese besondere Kreation dann mit einem Teesommelier und regionale Zutaten verwendet. Mein Tipp: Am besten eisgekühlt genießen!

Seid ihr auf der Suche nach der perfekten, alkoholfreien Ergänzung für euer Abendessen. Dann solltet ihr den Saft-O-Mattesten. Soll es ein besonderer Aperitif ohne Alkohol sein, dann kann ich euch den Frucht-Secco empfehlen. Vier verschiedene Sorte gibt es, die alle ein prickelndes und anspruchsvolles Geschmackserlebnis versprechen.

Mehr über dieses tollen Familienunternehmen könnt ihr in meinem Blogbeitrag zur Privatkelterei nachlesen.

Die Kornbrennerei Hartges

Auch meinen privaten Geheim-Tipp, die Kornbrennerei Hartges in Schwalmtal, habe ich euch in einem meiner Blogbeiträge schon vorgestellt. Das Traditionsunternehmen der Schwestern Marlies Mentken und Hildegard Reinhardt ist ein echtes Schlaraffenland für Genießer. Neben einer großen Auswahl an Spirituosen und Weinen aus aller Welt und über 50 eigene Produkte wie Liköre, Kräuterbitter, Korn oder Gin sowie eigene Essige, Öle, Dips und ergänzende Feinkost gehören hier zum Sortiment.

Neues Herzstück der Brennerei ist die kuperfarbene Destilieranlage, die die Schwestern 2014 neu angeschafft haben. Hier entstehen u.a. ihre aktuellen Lieblingsprodukte – die Walnuss Spirituose auf Kornbasis mit einer feinen, nussigen Note und die Schwalmfee, ein grüner Likör, der zum 50. Geburtstag der Gemeinde Schwalmtal kreiiert wurde. Duftende Kräuter wie Waldmeister, Kamille und Minze in Kombination mit saftigen Äpfeln machen diesen Kräuterlikör zu einem echten Highlight.

Das Augenmerk der Schnapsschwestern, wie sie sich selbst gerne bezeichnen, liegt auf dem Prinzip „Qualität statt Masse“. Und diesem bleibt das Familienunternehmen schon seit 1776 treu. Zusätzlich legen die Schwestern großen Wert auf Nachhaltigkeit und ein Großteil der Rohstoffe stammen aus regionalem Anbau. Sie lieben es, das Sortiment ständig zu erweitern, zu experimentieren, Dinge neu zu kombinieren oder auszuprobieren.

Neu im Sortiment sind der „Gin vom Niederrhein“ und der „Gin O“. Enthalten sind neben Wacholder, weitere verschiedene Botanicals, Noten von Koreander, Citrus und Lavendel. Der „Gin O“ überzeugt dagegen als London Dry Gin mit dem extra Orange. Was ihr sonst noch im Shop der Kornbrennerei erwarten könnt? Markenspirituosen von Aquavit bis Whisky, die auf eigene, regionale Spezialitäten wie der „Schwalmtaler“, ein Kirschlikör mit einem Hauch von Mandel, der „Waldnieler Weizenkorn“ oder der kräftige Kräuterschnaps „Mühlenteufel“ mit 55 Umdrehungen treffen.

Wer, wie ich damals für den Blogbeitrag, auch mal hinter die Kulissen schauen möchte, kann auch eine Führung inklusive Verköstigung buchen.

Ihr wollt mehr über die Kornbrennerei Hartges erfahren? Hier findet ihr meinen Blogbeitrag dazu.

Die Niederrhein-Westfälische Braumanufaktur

Erinnert ihr euch noch an mein erstes, eigenes Niederrhein Fräulein-Alt, was ich selbst zusammen mit Geschäftsführer und Biersommelier Wilhelm Kloppert in seiner Niederrhein-Westfälischen Braumanufaktur in Hamminkeln kreiert und gebraut habe? Es hat so viel Spaß gemacht, dass ich euch einen Braukurs hier nur dringend nochmal ans Herz legen möchte. Nicht nur die gemütliche, aber moderne „Brauküche“ ist ein echtes Highlight, sondern auch Wilhelm mit seiner charmanten Art, der euch in die Geheimnisse der Braukunst einweist. Die schwerste Frage für euch am Anfang des Kurses: Welches Bier wollt ihr machen? Es gibt 13 verschiedene Malzsorten, es kann ober- oder untergärig sein und die Hopfensorte ist auch wählbar. Meine Entscheidung fiel mir damals nicht schwer, es musste die typisch niederrheinische Sorte Alt sein. Auch die Idee und das Konzept hinter der Braumanufaktur hat mich begeistert, denn Wilhelm möchte damit die regionale Bierkultur kreativ wiederbeleben, neue Spezialitäten entwickeln und durch die Braukurse die alte Tradition des Hausbrauens wieder attraktiv machen.

Aber nicht nur der Braukurs ist ein Besuch wert, sondern auch das integrierte „1852 Regionalitäten Fachgeschäft“. Wie der Name schon verrät, liegt Wilhelm das Thema Regionalität sehr am Herzen. So stammen nicht nur viele Rohstoffe für seine eigenen Produkte aus der Gegend, sondern es gibt hier auch viele besondere, niederrheinische Highlights wie Honig aus Neukirchen-Vluyn oder Käse aus der Dingender Heidemilch zu kaufen. Ebenfalls besonders ist hier auch die große und beeindruckende Auswahl von über 80 verschiedenen Bieren. Natürlich darf dabei das eigene Feldschlösschen und die eigene alkoholfreie Braumeister-Limonade frux, die es in verschiedene Sorten gibt, nicht fehlen.

Und wenn ihr mal auf einer Fahrradtour durch Hamminkeln an der Braumanufaktur vorbeikommt, müsst ihr unbedingt einen Zwischenstopp in dem liebevoll gestalteten Innenhof mit den zwei Selbstbedienungs-Automaten und den selbstdesignten Möbeln aus Europaletten einplanen. Hier bekommt ihr auch nach Geschäftsschluss ein kühles Bier und vieles mehr. Die Automaten sind auch ein Geheim-Tipp für alle, die Lastminute noch ein originelles Geschenk brauchen. Die Auswahl reicht von Gummibierchen über handgemachte Bonbons von Ehren über Hopfenzapftee bis hin zu Feldschlösschen’s Malzbiergelee.

Was ihr sonst noch alles in der Braumanufaktur entdecken könnt, erfahrt ihr hier.

Mehr Tipps zum Thema „Flüssiger Niederrhein“ gewünscht? Bitte schön!

  • Kaffee-Lover aufgepasst! Im Herzen Kleves findet ihr die Joto & Coco Kaffeebrenner GmbH – eine kleine Rösterei mit fairem Kaffee umhüllt von einer umweltfreundlich in einer Aromaschutzverpackungen

https://niederrhein-tourismus.de/genuss/joto-coco-kaffeebrenner-gmbh

  • Wer lieber, wie ich, Tee bevorzugt, sollte sich Clostermann Organics in Wesel merken. Hier kann man eine japanische Teezeremonie erleben, aber auch tolle Apfelprodukte wie den Appléritif und den Apfel-Secco in verschiedenen Sorten.

https://niederrhein-tourismus.de/genuss/demeter-obstplantage-clostermann

  • Schon mal von Met gehört? Das ist Honigwein, einer der ältesten alkoholischen Getränke der Menschheit. In derMetwabe in Willich wird diese alte Tradition bewahrt und puren Honigwein in verschiedenen Varianten sowie Mischgetränke produziert.

https://niederrhein-tourismus.de/genuss/metwabe

  • Oder wie wäre es mit Wein vom Kloster Kraul in Hamminkeln-Wertherbruch? Angebaut wird der eigene Wein im rheinhessischen Hügelland in ihrem Weingut in Worms, wo der Wein gekeltert wird und seine ganz persönliche Note erhält.

https://niederrhein-tourismus.de/genuss/eventgastronomie-kloster-kraul