Kevelaerer Krippenmarkt – Vom Engel-Fotopoint bis zur lebendigen Krippe

06.12.2024

Es gibt es für mich kaum etwas Schöneres, als die Adventszeit mit einem Besuch auf einem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt einzuläuten. Dieses Jahr fiel meine Wahl auf den Kevelaerer Krippenmarkt – ein Weihnachtsmarkt, der wie gemacht ist, um die Hektik des Alltags hinter sich zu lassen und in eine festliche Atmosphäre einzutauchen. Kevelaer hat es auf jeden Fall geschafft, mich zu verzaubern!

Container

Die Stadt, die für ihre Wallfahrtstradition bekannt und seit Sommer auch 1. Ort mit Heilquellen-Kurbetrieb in NRW ist, kreiert in der Adventszeit eine einzigartige Atmosphäre, die Besinnlichkeit, Freude und winterlichen Zauber perfekt miteinander verbindet. Daher freue ich mich sehr, euch heute auf meinen Rundgang durch den Kevelaerer Krippenmarkt mitzunehmen.

Mein Start in die Weihnachtszeit

Dank einem guten Parkplatzsystem, aufgeteilt in verschiedenen Tarif- und Parkzonen, ist schon das Ankommen in Kevelaer sehr angenehm. Ich entscheide mich für den Parkplatz 5 an der Friedenstraße, alternativ ist man noch näher mit dem Parkplatz 4 (An der Basilika I) am Ort des Geschehens, es ist dafür aber auch etwas teurer. Weitere Parkmöglichkeiten könnt ihr euch hier anschauen.

Als mein Fotograf und ich uns dem Treffpunkt am Kapellenplatz nähern, merke ich schon, dass Kevelaer zur Adventszeit einen ganz besonderen Charme versprüht. Die Straßen sind mit liebevoll arrangierten Lichterketten geschmückt, und aus den Seitenstraßen dringt der verführerische Duft von gebrannten Mandeln, Glühwein und Tannengrün.

Verabredet zu meinem ersten Weihnachtsmarkt in diesem Jahr, sind wir mit Andrea Kirk vom Kevelaer Marketing. Sie vertritt ihre Kollegen Lisa Verhoeven und Julian Binn, die verantwortlich sind vor die Vorbereitung und Durchführung des Krippenmarktes und begleitet uns heute auf dem Krippenmarkt und führt uns zu allen Highlights.

Holzpyramide im XXL-Format

Apropos Highlights… der Treffpunkt ist direkt eines der Highlights, der schon von weitem ins Auge fällt – eine riesige, beleuchtete Holzpyramide, die gleichzeitig ein Getränkestand ist.

„Schön, euch wiederzusehen“, begrüßt uns Andrea und erklärt uns direkt, was hinter diesem Highlight steckt. „Die zwölf Meter hohe Holzpyramide wurde extra für unseren Krippenmarkt von dem Schausteller Bruch gebaut und steht in diesem Jahr zum ersten Mal hier. Schon von der Hauptstraße aus kann man sie gut erkennen, passt harmonisch ins Stadtbild und drum herum ist mit vielen Stehtischen ein schöner Ort entstanden, wo man gemütlich seinen ersten Glühwein trinken kann.“

Und nicht nur Stehtische gibt es ausreichend, überall ist Rindenmulch ausgelegt, geschmückte Tannenbäume und auch die Auswahl an Getränken ist beachtlich. So gibt es neben den Klassikern roter und weißer Glühwein, auch Glüh-Gin oder Hot Hugo oder Hot Aperol. Andrea und ich entscheiden uns für einen weißen Glühwein und genießen kurz den ersten, wärmenden Glühwein des Jahres mit Blick auf die Gnaden- und Kerzenkapelle, die Marienbasilika und das Priesterhaus.

Kleiner Abstecher zur Kerzenkapelle

Bevor der Rundgang startet, gehe ich noch kurz zur Kerzenkapelle, um für meine Lieben eine Kerze anzuzünden, das mache ich jedes Mal, wenn ich in Kevelaer bin und ist schon eine kleine Tradition geworden. 

Die Kerzenkapelle ist übrigens die älteste Kirche am Kapellenplatz. Sie wurde in den Jahren 1643 bis 1645 erbaut und zwei Jahre nach ihrer Fertigstellung eingeweiht. Ihren Namen verdankt die Kapelle den zahlreichen Kerzen, die sowohl im Innenraum als auch außen am Seitenschiff der Kirche zu finden sind.

Kunsthandwerk, Kulinarik & Geschenkideen

Dann starten wir unsere kleine Tour und kommen direkt an einem Stand mit Champignons vorbei, die für mich auf keinem Weihnachtsmarkt fehlen dürfen. Direkt daneben befindet sich eine Pasta-Stand, der verschiedene Varianten im Parmesanleib anbietet, ein toller Geruch, der mich auch beim Weitergehen noch etwas begleitet. Ich sehe weiter einen Stand mit Honig von der Imkerei Katthult-Hof aus Geldern, Näharbeiten für Ärzte ohne Grenzen und selbstgebrautes Bier aus Kevelaer in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen vom Brauhaus Kävelse Lüj.

„Mit über 40 Händlern und Gastronomen ist der Kevelaerer Krippenmarkt ein Paradies für alle, die auf der Suche nach individuellen Weihnachtsgeschenken oder Dekorationen sind“, erklärt Andrea. „Und es gibt sogar die Möglichkeit des Hütten-Sharings und so wechselt das Angebot auf dem Krippenmarkt auch regelmäßig. Was uns aber noch wichtig war, ist, dass die Einzelhändler mit einbezogen werden und alles so gestaltet ist, dass der Krippenmarkt nicht von der Stadt abgeschottet, sondern offen gestaltet ist.“

Eigener Stand der Stadt

Ein ganz besonderer Tipp ist die Ausstellerhütte des Kevelaer Marketings. Dort gibt es nicht nur Informationen über die Stadt in Form von Broschüren und Flyern, sondern auch einzigartige Souvenirs, wie Keksausstecher mit bekannten Motiven der Stadt, eine zarte Glaskugel mit den Silhouetten Gradierwerk, Wasserturm oder Gnadenkapelle für den Tannenbaum, ein Geschirrtuch mit Holzlöffel und Herz-Detail, Gläser, Tassen und ganz neu ein Windlicht mit der Silhouette von Kevelaer in Zusammenarbeit mit Butzon & Bercker.

Besonders schön finde ich auch die Geschenksets u.a. bestehend aus dem besagten Windlicht, einer Tasse und Kevelaer-Tee von dem inhabergeführten Laden Schauplatz auf der Busmannstraße. Auch die Kleinen werden fündig und können mit einem kleinen Bastelset den Tannenbaum zu Hause verschönern.

Übrigens haben auch Kinder dazu beigetragen, den Krippenmarkt zu verschönern. „Wir haben überall auf dem Krippenmarkt verteilt, Tannenbäume platziert, die die Kinder mit selbstgebasteltem Christbaumschmuck behängen durften. Hier vorne ist zum Beispiel der Baum vom St. Marien Kindergarten“, zeigt mir Andrea das bunte Werk.

Vielfältige Kulinarik

Was mir noch auffällt, es gibt sogar Wegweiser und viele Stehtische, die aus Europaletten und Holz bestehen. „Im letzten Jahr haben wir den Markt, auch durch Eigenleistungen unseres Betriebshofes, aufgewertet und unser Kollege Stefan Reudenbach hat sich in die kreative Gestaltung eingebracht“, ergänzt Andrea stolz. Kurz: Der perfekte Ort, um eine Kleinigkeit zu essen.

Die Auswahl ist mehr als vielfältig. Es gibt die klassische Grill- und Currywurst, Pulled Pork – alles von einem örtlichen Metzger –, aber auch Erbsensuppe, Spanferkel, Grünkohl, Käsespätzle, Poffertjes, Waffeln und Kaiserschmarrn. Für letzteres entscheide ich mich mit Apfelkompott. Kaiserschmarrn habe ich schon ewig nicht mehr gegessen und bin sehr begeistert.

Engel als Fotopoint

Nach der kleinen Stärkung geht es weiter, vorbei an weiteren Essenständen wie Feta im Fladenbrot und einem großen traditionellen Glühweinstand mit überdachten Pavillons, direkt zu einem großen beleuchteten Engel unmittelbar am Arche-Noah-Brunnen. „Der ist in diesem Jahr auch neu und dient als Fotopoint. Gesponsert wurde er von der Sparkasse Rhein-Maas“, erklärt mir Andrea.

Natürlich muss ich das kurz ausprobieren und auch andere BesucherInnen machen es mir nach und posen als Engel. In der Nähe des Brunnens befindet sich auch noch eine kleine Bahn für Kinder und ebenso gebrannte Mandeln, Lebkuchenherzen und schokolierte Früchte, die auch auf keinem Weihnachtsmarkt fehlen dürfen.

Die lebendige Krippe als Highlight

Dann geht es zu einem ganz besonderen Teil des Krippenmarktes – ins Forum Pax Christi. Ein wetterunabhängiger Ort, der nicht nur christlichen, sondern auch weltlichen Begegnung. Was mich dort erwartet, habe ich bislang noch auf keinem Weihnachtsmarkt gesehen: Hier steht eine riesige lebendige Krippe mit liebevoll gestalteten Krippenfiguren und mit echten Tieren.

„Wir haben zwei ostfriesische Milchschafe namens Chelsea und Candy und zwei Kälbchen vom Trelenhof sowie ein Esel-Mutter-Tochter-Gespann aus dem Freizeitpark Irrland. Hermine ist erst einen Monat alt und zieht auf jeden Fall alle Blicke auf sich. Der Bauer und das Veterinäramt haben übrigens die Gegebenheiten vor Ort geprüft und die Tiere sind hier bestens versorgt, bekommen mehrmals täglich Futter und es wird ebenso regelmäßig ausgemistet, das war uns wichtig“, betont Andrea.

Dass die kleine Hermine alle Blicke auf sich zieht, kann ich nur bestätigen und ertappe mich dabei, wie ich minutenlang vor dem Gehege stehe und sie beobachte. Das entschleunigt einfach und lässt einen kurz den Alltagsstress vergessen. Besonders süß war der Moment, als sie bei ihrer Mama Flora getrunken hat.

Hier im Forum Pax Christi treffen Tradition und Lebendigkeit aufeinander, aber das ist noch nicht alles. Ein weiteres Highlight ist das Krippenspiel von Karl Timmermann, das hier regelmäßig aufgeführt wird. Die Mischung aus Schauspiel, Musik und Erzählung erinnert daran, worum es an Weihnachten wirklich geht. Samstags und sonntags könnt ihr dieses um 15.45 Uhr bestaunen und mittwochs um 15 Uhr.

Weihnachtsfreude für Kinder – Spiel, Spaß und Zauber

Dass Kevelaer weiß, wie man Kinderaugen zum Leuchten bringt, beweist auch das nächste Highlight – eine liebevoll gestaltete Weihnachtswerkstatt, die ebenfalls in einer Ecke des Forums integriert ist, und in der die Kleinen basteln und kreativ werden können.

„Es gibt Malvorlagen, man kann weihnachtliche Postkarten gestalten, Tannenbaumanhänger basteln, ein kleines Quiz absolvieren oder Holzanhänger bemalen“, ergänzt Andrea. „Samstags und sonntags um 15 Uhr werden hier auch die schönsten Weihnachtsgeschichten vorgelesen.“

Briefe an das Christkind

Eine besonders schöne Aktion für die Kleinen ist „Briefe ans Christkind“. Dafür stehen rote Briefkästen bereit, die täglich geleert werden und in die Kinder ihre Wunschzettel einwerfen können. Das Beste: Jeder bekommt eine persönliche Antwort vom Kevelaerer Christkind und sogar eine besondere Bastelanleitung geschenkt. Ein schöner Brauch, der die Vorfreude auf Heiligabend nur noch größer macht. „Viele Kinder wünschen sich auch nichts materielles, sondern z.B. auch Schnee, der Klassiker“, lacht Andrea. Ich war auch kurz davor ebenfalls einen Brief zu schreiben, aber ich überlasse das lieber den Kindern.

Mehr Kunsthandwerk & Co.

Rundherum bietet das Forum auch noch mehr Gelegenheit vielleicht das ein oder andere Geschenk zu finden. Ganz am Anfang verkauft der Orgel Bauverein handgefertigte Unikate aus Holz von der Basilika-Orgel nach den großen Restaurierungsmaßnahmen.

Etwas weiter hat die Manufaktur Kaffeehimmel von der Bahnstraße einen Stand, der als Kaffeerösterei neben verschiedensten Kaffeesorten auch tolle Geschenkideen anbietet. Beim größten Stand hier im Forum dreht sich aber alles um Krippen und deren Zubehör der Kevelaerer Traditionsfirma Christliche Kunst Bauer. „Man bekommt hier noch eine richtige Beratung und kann seine Krippe ganz individuell zusammenstellen“, ergänzt Andrea.

„Zauberhaftes Kevelaer“ und weitere Highlights im Advent

Für mich steht schon jetzt fest, dass ich bald privat wiederkommen werde. Besonders freue ich mich auf den verkaufsoffenen Sonntag „Zauberhaftes Kevelaer“ am 8. Dezember. Hier verwandelt sich die Stadt zusätzlich in eine magische Märchenwelt mit fantastischen Wesen, Zauberern und kreativen Bastelangeboten.

Auch die umliegenden Ortschaften wie Wetten, Winnekendonk und Kervenheim bieten in der Adventszeit kleine, aber feine Weihnachtsmärkte, die besonders beschaulich sind.

Mein Fazit: Der perfekte Start in die Weihnachtszeit

Der Kevelaerer Krippenmarkt ist nicht einfach nur ein Weihnachtsmarkt – er ist ein Ort, an dem Tradition und Besinnlichkeit spürbar werden. Ob man nun als Familie, mit Freunden oder als Paar kommt, spielt keine Rolle: Hier ist für jeden etwas dabei.

Ich persönlich habe den Markt mit einem warmen Gefühl im Herzen verlassen, das mich daran erinnert hat, wie wertvoll die Adventszeit ist. Wenn ihr also Lust auf einen besonderen Weihnachtsmarkt habt, dann nichts wie hin!

Der Kevelaerer Krippenmarkt läuft noch bis zum 22. Dezember 2024. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 13 bis 19 Uhr, Freitag und Samstag von 11 bis 20 Uhr und Sonntag von 11 bis 19 Uhr. Die Gastronomie hat immer eine Stunde länger geöffnet.