
Persönlichkeiten am Niederrhein: Ullrich Langhoff – Der umweltbewusste Gastronom mit Visionen
Es ist wieder Zeit für meine Reihe „Persönlichkeiten am Niederrhein“ und heute stelle ich euch einen beeindruckenden Gastronomen aus Wesel vor, der sich für seine Umwelt einsetzt, den Niederrhein vor allen Dingen von seiner sportlichen Seite genießt und noch ganz viel vor hat – Ullrich Langhoff. Zusammen mit seiner Ehefrau Jutta führt er das Restaurant Lippeschlößchen und verwöhnt seine Gäste dort u.a. mit kreativen, niederrheinischen Gerichten. Neugierig? Dann lest weiter…
Hättet ihr gewusst, dass das Lippeschlößchen bereits eine spannende Vergangenheit hatte? Als Offizierscasino der Besatzung des Forts Blücher wurde das Lippeschlößchen schon zu Napoleons Zeiten gastronomisch genutzt. In den 60er- und 70er-Jahren war es dann weit über die Grenzen von NRW als Tanzlokal bekannt, das ständige seinen Betreiber gewechselt hat.
1986 verwandelte Ullrich Langhoff mit seiner Frau Jutta das Lippeschlößchen dann zu einem kulinarischen HotSpot am Niederrhein, der mit hoher Qualität, regionalen Produkten, einem persönlichen Service und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Auch die Lage des Restaurants am Rande der renaturierten Lippeaue ist ideal und so kann man hier nicht nur die erstklassigen Gerichte, sondern auch ein schönes Stück Niederrhein genießen.
Sein Werdegang
Die Weichen in Richtung Gastronomie hat Ullrich übrigens schon früh gelegt. Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zum Kaufmann im Hotel- und Gaststättengewerbe im Kurhaus Bad Salzuflen arbeitet er u.a. im Hotel Könighof in Bonn, im Hilton in Düsseldorf und Paris, im Golf- und Sporthotel Schwaghof in Bald Salzuflen sowie im Columbus Hotel Bremen und Bad Schwartau.
Am 16. April 1986 folgte dann die Selbstständigkeit und die Übernahme des Restaurants Lippeschlößchen. Als erstes hat er damals den Tanztee abgeschafft und sich vielmehr auf Gerichte à la carte und Veranstaltungen spezialisiert – bis heute.
Seine Liebe zu Umwelt
Da ihm als Küchenchef und Genuss-Botschafter nicht nur die Regionalität sehr am Herzen liegt, sondern auch das Thema Nachhaltigkeit, hat er ein effektives Konzept auf die Beine gestellt, für das er schon mehrfach ausgezeichnet wurde. Neben mehreren Umweltpreisen des Hotel- und Gaststättenverbandes Nordrhein e.V. in der Gruppe Restaurant erhielt er erst 2018 den Klimaschutzpreis vom Kreis Wesel in der Kategorie Umwelt- und Ressourcenschutz. Mit der größten kleinbiologischen Kläranlage im Kreis Wesel, einer thermischen Wasseraufbereitung, drei Blockheizkraftwerken, einer Bio-Zertifikation und der Umstellung der Küche von Elektro auf Gas ist Ullrich ein klares Vorbild, was Ökologie und Ökonomie nicht nur im Gastronomiebereich angeht.
Diese gelebte Nachhaltigkeit spiegelt sich auch in seiner Mitgliedschaft verschiedener Institutionen und Vereine wider. Seit 1993 ist Ullrich etwa Kreisvorsitzender der DEHOGA NR Kreisgruppe Wesel und unterstützt dort u.a. die Mitglieder bei der Erarbeitung von umsetzbaren Konzepten. Aber er ist auch Mitglied im DEHOGA Präsidium NRW als Sachkundiger in Umweltfragen und auch bei der DEHOGA Berlin ist er Arbeitskreisvorsitzender im Bereich Umwelt. Ergänzend dazu unterstützt er seit März 2009 als Vorstandvorsitzender den Viabono Trägerverein und als Geschäftsführer die Viabono GmbH – eine Organisation der Tourismus- und Freizeitbranche, die verschiedene Zertifizierungen mit Fokus auf eine nachhaltige Klima- oder Umweltentwicklung vergibt.
Neben seiner Liebe zur Umwelt ist auch seine Liebe zum Niederrhein kein Geheimnis. Seit 2017 ist er Genussbotschafter der Region Niederrhein und ebenso 1. Vorsitzender des Vereins „Genussregion Niederrhein e.V.“.
Seine Ziele
Auch in den kommenden Jahren fokussiert Ullrich weiter das Thema Nachhaltigkeit sowie Umwelt- und Klimaschutz, hat aber noch mehr Visionen und Ziele. Er will dieses wichtige Thema auch mit der Ausbildung verknüpfen und die Ausbildungsrahmenpläne an die heutigen Anforderungen anpassen. Ein tolles Ziel, dass längst überfällig ist und weiter in den Vordergrund gerückt werden sollte.Aber ebenso in seinem Restaurant freut er sich darauf, zusammen mit seinem Team niederrheinische Gerichte mit frischen Produkten aus der Region neu zu „erfinden“ und das passend zur Jahreszeit. Ullrich selber isst übrigens am liebsten Niederrheinische Muscheln, gebratene Rinderleber „Berliner Art“ oder Nierchen „Süß-Sauer“.
Seine Freizeit
In seiner Freizeit sucht er gerne den sportlichen Ausgleich in der Natur beim Wandern oder Surfen, aber auch beim Motorradfahren. Hier kann er abschalten und Kraft für den Alltag tanken. Alternativ powert er sich beim Judo aus und hält sich so fit für die nächsten Herausforderungen.
Mit seinem Hund geht er übrigens am liebsten auf dem Hülskensweg in Wesel spazieren. Von hier aus bietet dieser einen wunderschönen Ausblick auf die renaturierte Lippeaue, die gleichzeitig am Rheinufer verläuft. Kulinarisch geht er aber auch gerne mit seiner Frau auf Entdeckungstour und probiert gerne andere Gastronomiekonzepte aus.
Um nach einem langen Tag im Restaurant herunterzukommen, hört er gerne bei den letzten Handgriffen seine Lieblingsmusik. So macht ihm die Abrechnung gleich viel mehr Spaß, verrät er mir noch.
Seine Heimat
Natürlich möchte ich auch wissen, was Ullrich am Niederrhein besonders schätzt. Für ihn ist das ganz klar die Offenheit der Menschen, das vielseitige Angebot an Freizeitmöglichkeiten und Kultur. Dem kann ich nur zustimmen und bessere Abschlusswörter für dieses Portrait hätte ich nicht finden können.
Vielen Dank Ullrich, dass ich dich vorstellen durfte!