Fahrradparadies Niederrhein – Bereit für die Saison 2021?

29.01.2021

Es ist aktuell zwar noch knackig kalt, aber warum nicht jetzt schon auf die kommende Saison freuen und die ersten spannenden Touren planen? Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude und der Niederrhein bietet mit dem längsten ausgeschilderten Radwegenetz Deutschlands mit einer Länge von über 2.000 Kilometern allen Grund dazu. Mein Tipp: Nutzt auch das NiederrheinRad – ein flexibles Fahrrad-Verleihsystem, das den Transport des eigenen Drahtesels überflüssig macht…

Farben
Container

Und genau das, habe ich auch schon mal getestet und zwar für unsere 3-Flüsse-Route im Juli letzten Jahres. Unsere Fahrräder habe ich damals beim Welcome Hotel in Wesel einfach bequem vorab gebucht und abgeholt. Mein NiederrheinRad war von dem Hersteller Velo de Ville mit einer speziellen Rahmengeometrie für komfortables Fahren, einer Schwalbe AIRLESS System-Bereifung gegen Plattfuß, einer Sattelfederung inklusive Gel-Sattel, einem stabilen Gepäckträger, einer Trommelbremse, einer Federgabel und einer bedienungsfreundlichen 7-Gang-Schaltung. Das Beste: Das NiederrheinRad passt für alle Größen und die Sattelhöhe ist ohne Werkzeug einstellbar.

 

An über 30 NiederrheinRad-Stationen…

… gibt es mehr als 400 Räder, davon aktuell 25 Pedelecs. Ein E-Bike teste ich auf jeden Fall bei einer meiner nächsten Fahrradtouren. Sie verfügen nämlich auch über eine Schwalbe AIRLESS System-Bereifung für unplattbare Reifen, eine Federgabel, eine Sattelfederung und einem Bosch-Motor mit 90 bis 110 Kilometer Reichweite. Die Ladezeit beträgt bei 50 % etwa 2 Stunden und bei 100 % bei etwa 4,5 Stunden. Da kann man definitiv mit arbeiten.

Auch die Leihgebühren finde ich absolut okay: Analoge Fahrräder kosten für ein bis zwei Tage neun Euro pro Tag, bucht man für drei bis fünf Tage nur acht Euro pro Tag und bei sechs bis sieben Tagen wird der Preis auf sieben Euro pro Tag reduziert. Bei Pedelecs ist die Rabattierung ähnlich aufgebaut. Für ein bis zwei Tage beträgt die Leihgebühr 25 Euro pro Tag und für sieben Tage nur 16 Euro pro Tag.

Besonders praktisch: Ihr könnt das NiederrheinRad auch an einer anderen Station flexibel wieder abgeben. Dadurch, dass sich die Stationen in erster Linie bei Hotels und Gastronomie befinden, sind auch die Öffnungszeiten (unter normalen Umständen) sehr kundenfreundlich.

 

Wie funktioniert das Ganze?

Das Buchen vorab, geht ganz bequem an einer der Leihstationen telefonisch oder online, wie beispielsweise bei Hammans Freizeit in Viersen: https://niederrhein-tourismus.de/freizeit/aktiv/fahrradverleih/hammans-freizeit-gmbh

Einfach die Anzahl des Fahrrads oder Pedelecs sowie den Beginn und die Rückgabe inklusive Uhrzeit und die Kontaktdaten angeben und schon ist man stolzer, temporärer Besitzer eines NiederrheinRads. 

„In Emmerich am Rhein haben wir 2010 mit dem Verleih der NiederrheinRädern begonnen und platzieren sie seitdem sehr werbewirksam an unserer Tourist Information an der Rheinpromenade“, verriet mir Frau Dr. Manon Loock-Braun von der Wirtschaftsförderung- und Stadtmarketing Gesellschaft Emmerich am Rhein mbH in einem Telefonat. „Unsere Gäste haben die Räder sofort im Blick und auch das Apfelgrün ist nach so vielen Jahren immer wieder ein Hingucker. Auch die Nachfrage nach E-Bikes ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, so dass wir seit 2020 nur noch vier analoge aber auch zwei E-Bikes anbieten. Mit dem E-Bike lassen sich deutlich längere Strecken in kürzerer Zeit zurücklegen. Die Gäste freuen sich, wenn sie erfahren, dass wir auch E-Bikes anbieten. Zudem ist es für nicht E-Bike-Besitzer eine gute Chance dieses Rad einmal zu testen und auch für ältere, oder nicht ganz fitte, Gäste ist dies eine Möglichkeit mit dem Rest der Gruppe/Familie beim Fahrradausflug mitzuhalten.“ Auch hier könnt ihr ganz bequem zu Hause schon euer NiederrheinRad buchen: https://niederrhein-tourismus.de/freizeit/aktiv/fahrradverleih/infocenteremmerich

 

Mehr zu den einzelnen Stationen und zu den Preisen erfahrt ihr hier:

https://niederrhein-tourismus.de/freizeit/aktiv/fahrradverleih

 

Inspiration für Radtouren gesucht?

Ihr wisst noch nicht, welche Fahrradrouten es dieses Jahr werden sollen? Immerhin bietet der Niederrhein mit dem längsten ausgeschilderten Radwanderweg Deutschlands auf über 2.000 Kilometer Länge jede Menge Abwechslung. Durch Felder und Wälder, entlang des Rheins, auf Deichen und Dämmen, mit Kulinarik, Kultur und Kunst… welche Route soll es werden?

Ich suche mir meine Inspiration sowohl offline in Büchern, also auch online bei z.B. beim OutdoorActive-Portal des Niederrhein Tourismus: https://maps.niederrhein-tourismus.de/de/touren. Durch einen Filter kann ich die Kategorie „Radfahren“ auswählen, da nochmal in Mountainbike, E-Bike & Co. selektieren und muss mich dann nur noch für den Schwierigkeitsgrad (leicht, mittel oder schwer), die Streckenlänge und die Dauer entscheiden… schon bekomme ich ein paar Vorschläge angezeigt. Habt ihr eine Tour gefunden, die euch gefällt, gibt es nach einem Klick auf euren Favoriten weitere Infos, darunter die Koordinaten, eine genaue Wegbeschreibung, Einkehrmöglichkeiten und vieles mehr.

 

Ihr braucht mehr Inspo? Kein Problem: https://niederrhein-tourismus.de/freizeit/aktiv/radfahren

 

Wie wäre es mit einer niederrheinischen Zeitreise?

Die 115 Kilometer lange Route entlang des linken und rechten Niederrheins ist reich an kulturellen Sehenswürdigkeiten, abwechslungsreicher Landschaft, historischen Bauwerken, spiegelt die Geschichte unserer Region wider und eignet sich sogar für die ganze Familie. Es geht vorbei am Kloster Kamp, dem Grafschafter Museum im Moerser Schloss, dem LVR-Archäologischen Park Xanten mit dem LVR-RömerMuseum und viele weiteren Stationen. Aufmerksamen Bloglesern kommen die beiden zuletzt genannten Stationen wahrscheinlich bekannt vor. Beide durfte ich für euch schon mal besuchen und war sehr begeistert. Es lohnt sich auf jeden Fall, hier auf Entdeckungsreise zu gehen. Und in Xanten könnt ihr sogar die Spiele-App Sofias Smuggling testen. Kleiner Rückblick gefällig? https://niederrhein-tourismus.de/niederrhein-fraeulein/auf-der-jagd-mit-sofias-smuggeling-mein-erster-spielort-das-lvr-roemermuseum

Konzipiert ist die Route übrigens für zwei Übernachtungen. Hier bieten sich zum Beispiel das Welcome Hotel in Wesel und der Nibelungenhof in Xanten an. Wenn ihr wissen wollt, was euch im Nibelungenhof erwartet, erfahrt ihr in meinem Blogbeitrag mehr, denn auch dieses durfte ich für euch mal erkunden: https://niederrhein-tourismus.de/niederrhein-fraeulein/charmant-uebernachten-im-hotel-nibelungen-hof

Wenn ihr die einzigartige Kombination aus Kultur und Radfahren und die Möglichkeit im Einklang mit der Natur die Weite des Niederrheins mit dem Rad zu erkunden, nutzen wollt. Bekommt ihr hier weitere Hard-Facts inklusive dem genauen Routenverlauf:

https://maps.niederrhein-tourismus.de/de/tour/radtour/niederrheinische-zeitreise/52095135/

 

Also, ich bin bereit für die kommende Fahrradsaison… und ihr?

 

P.S.: Was ich bei meiner ersten Fahrradtour als Niederrhein Fräulein damals erlebt habe, könnt ihr hier nochmal nachlesen: https://niederrhein-tourismus.de/niederrhein-fraeulein/natur-kultur-und-kulinarik-die-3-fluesse-route