Neues vom Golfclub Elmpter Wald: Vom Logo-Update bis zu The Oaks

17.05.2024

Über drei Jahre ist es schon her, als ich das letzte Mal für euch im Golfclub Elmpter Wald auf dem ehemaligen britischen Militärgelände in Niederkrüchten zu Besuch war. Seitdem hat sich einiges getan. Nicht nur das Logo hat ein neues Design erhalten, auch der Clubraum bzw. das Restaurant erstrahlt unter dem Namen „The Oaks“ jetzt im frischen, britischen Glanz und auch die Jugendarbeit liegt noch mehr im Fokus. Aktuell ist bis Anfang September sogar die Heideblüte im vollen Gange. Ein Besuch lohnt sich genau jetzt also besonders oder wie wäre es mal mit einem Schnupperkurs?

Farben
Container

Schon die Lage des Golfclub Elmpter Wald ist ein echtes Highlight. Er befindet sich nicht nur im deutsch-niederländischen Grenzgebiet zwischen Mönchengladbach und Roermond direkt an der Autobahn 52, sondern auch auf dem Gelände des ehemaligen Militärflughafens Niederkrüchten-Elmpt. Mein Fotograf und ich sind wieder angemeldet und können nach der Vorlage unserer Ausweise im Wachhäuschen die Schranke passieren und in die Welt des gigantischen Lost-Places eintauchen.

Das gesamte Gebiet ist über 900 ha groß, aber der Weg zum Golfclub ist gut ausgeschildert. Etwa vier Kilometer legen wir zurück, um bis zum Golfclub zu gelangen. Dabei kommen wir teilweise an schon wild bewachsenen Hallen und Gebäuden vorbei. Auch das ein oder andere Reh bzw. Damwild entdecken wir auf weiterer Entfernung, die die Ruhe auf dem Areal scheinbar genießen.

Neuer Look für den Clubraum

Als wir ankommen, werden wir von Clubmanager Roland Schmidt und der Marketingexpertin Birgit Stefes herzlich begrüßt. Roland kenne ich bereits von meinem ersten Besuch hier und mit Birgit habe ich vor vielen Jahren auf der Unicef-Gala Bekanntschaft gemacht und seitdem kreuzen sich immer wieder unsere Wege.

Dann wandert mein nächster Blick auch schon direkt in Richtung Clubraum bzw. Gastronomie und ich bin beeindruckt. Vor mir eröffnet sich ein komplettes neues Bild.

Die schöne Holzdecke ist geblieben und aufgefrischt, aber der rote Teppich mit den hellen Quadraten ist einem schönen unifarbenen grauen Teppich gewichen. Die hellen Holztische mit den roten Stühlen sind auch verschwunden und stattdessen gibt es einheitliche dunkelbraune Tische mit passenden Stühlen und sogar ein paar Hochtische. Auch das alte rote Sofa direkt am Anfang gehört der Vergangenheit an und wurde durch ein typisches britisches Chesterfield-Ledersofa ersetzt. Möglich wurde diese umfassende Modernisierung übrigens durch Fördergelder.

Neuer Name für die Gastronomie

Was mir besonders positiv auffällt, sind auch die Wände. Das einstige massive Holz an diesen wurde entfernt und mit einem schönen, britischen Grünton gestrichen. Auf einer der Wände fällt mir aber noch ein weiteres Highlight auf – da steht unter einer abstrakten Abbildung einer Eiche: Welcome to The Oaks – Bar & Restaurant. „Das ist tatsächlich auch eine große Neuerung. Wir haben unserer Gastronomie einen Namen gegeben und dafür das Wort Oaks verwendet, was so viel bedeutet wie Eiche. „Zum einen haben wir auf dem Golfplatz nicht nur jede Menge Eichen, sondern auch für das Logo haben wir eine ganz besondere Eiche ausgewählt, die sich auch hier auf dem Gelände befindet und sich mit zwei Baumstämmen von den anderen Eichen absetzt“, erklärt mir Roland.

Gerade hat die Gastronomie noch geschlossen, aber trotzdem werfe ich einen kleinen Blick auf die Karte. Neben der obligatorischen Currywurst mit Pommes gibt es u.a. hausgemachte Chili con Carne, eine pikante Gulaschsuppe oder auch das Schweineschnitzel „Wiener Art“.

Jugendarbeit im Fokus

Bevor wir eine kleine Rundfahrt über den traditionsreichen und so in seiner Form in Deutschland einzigartigen Wald-Heide-Golfplatz machen, um die schöne Heideblüte zu begutachten, setzen wir uns noch einen Moment ins Kaminzimmer gleich um die Ecke. Auch hier stehen die Chesterfield-Sofas und strahlen schon einen gewissen Charme aus.

Hier erzählen mir die beiden, dass auf die Jugendarbeit ein neuer Fokus gesetzt wurde und die interessierten Kinder & Jugendliche jetzt viel schneller auf dem Platz Golf erleben können. Ein neuer Jugendwart hat das Konzept in Zusammenarbeit mit Birgit angepasst und  zusätzlich gibt es regelmäßige kleine Turniere. „Dabei gibt es sogar lukrative Preise wie Gutscheine für den Kletterwald Niederrhein und die Minigolf-Anlage Tortuga Adventure Golf zu gewinnen. Und kein Kind geht leer aus, jedes gewinnt etwas, das ist uns besonders wichtig“, ergänzt Birgit.

Kleine Golfcart-Tour

Dann geht es auch schon in die Golfcarts, die direkt vor der Tür bereitstehen. Das Wetter ist heute nahezu perfekt und nur vereinzelt ist eine Wolke am Himmel zu sehen. An verschiedenen Bahnen machen wir kurze Stopps und treffen auf Head-Greenkeeper Yap, der mit seinem fünfköpfigen Team die Grüns in der Saison täglich und die Fairways zwei bis drei Mal die Woche mäht. Fast 100 ha sind schon eine beachtliche Fläche, die gepflegt werden möchte.

Ruhe trifft Abgeschiedenheit

Aber mir wird noch etwas bewusst sobald wir kurz anhalten und zwar wie ruhig und abgeschieden es hier einfach ist. Weit entfernt vom Verkehrslärm, hört man nur die Vögel zwitschern und kann sich vollkommen auf sein Golfspiel konzentrieren.

„Von unserer Lage und der schönen Park- und Heidelandschaft sind nicht nur unsere Mitglieder begeistert, sondern auch die rund 7.500 Gäste, die uns jedes Jahr besuchen“, bestätigt Roland. „Angrenzend ist ja auch das Naturschutzgebiet De Meinweg, das ebenfalls einen Besuch wert ist und rund um unser Gelände gibt es tolle Radwege.“

Heideblüten-Saison

Auf unserer Golfcart-Tour kommen wir immer wieder an der insgesamt vier ha großen Heidefläche vorbei, die auf der Golfanlage verteilt ist und sich in ihrer vollen Farbenpracht zeigt. „Von Anfang August bis Anfang September ist bei uns in der Regel die Blütezeit. Damit sich diese auch jedes Jahr von Neuem zeigt, arbeiten wir eng mit der Biostation Krickenbecker Seen zusammen, die uns einen Jahresplan erstellt hat, wie wir die Heide am besten pflegen“, verrät mir Roland.

Die imposanteste Heidefläche ist übrigens auf der Bahn 4 zu bestaunen. Von hier aus machen wir auch einen kurzen Abstecher zu der Lieblingsbahn von Birgit – der Bahn 6, die sowohl Berg als auch Tal zu bieten hat. Die Lieblingsbahn von Roland ist übrigens die 13 – sehr schwierig, aber sein Favorit.

Auf einer der Bahnen haben wir übrigens Damwild gesehen, was den „Natur pur“-Charakter des Golfplatzes nochmal unterstreicht. Jede Bahn hat ihr Highlight und wirkt auf mich nicht nur einmal, als ob diese einer Postkarte entsprungen ist. Genau so habe ich es bei meinem ersten Besuch auch in meinem Blog formuliert – passender kann man es einfach nicht formulieren.

Golfen für Jedermann

Auf dem Weg zurück passieren wir immer wieder Golfspieler, die uns alle freundlich grüßen. Man merkt total, wie familiär und freundlich alle miteinander umgehen und unterstreicht das Konzept des Golfclubs: Im Fokus steht das Golf spielen in der britischen Tradition als Volksport und jeder, der Spaß am Golfen hat, ist hier willkommen.

„Und nebenbei bemerkt: Beim Golfen legt man etwa acht bis zehn Kilometer an der frischen Luft zurück und ist auf unsere 18-Loch-Anlage gut zwei bis drei Stunden unterwegs“, lacht Roland, der seit über 32 Jahren Golf spielt und seit 30 Jahren beruflich mit dem Sport zu tun hat.

By the way… Golf ist übrigens eine der wenigen Sportarten ohne Schiedsrichter, weil man auf die Ehrlichkeit der Spieler vertraut. Und man spielt immer gegen sich selbst oder gegen den Platz, nicht gegeneinander.

Schnupperkurs gefällig?

Wenn ihr jetzt auch Lust bekommen habt, den Golfclub Elmpter Wald einmal zu besuchen und das Golfspielen einmal zu testen, merkt euch folgende Schnupperkurs-Termine jeweils sonntags von 12 bis 13.30 Uhr:

10. und 24. September 2023

8. und 22. Oktober 2023

Die Kosten belaufen sich auf 19 Euro pro Person und inklusive ist eine Einführung in das Golfspiel, eine Schlägerdemonstration, ein kurzes und langes Spiel, Training auf der Driving Range und einem anschließenden Erfahrungsaustausch bei Kaffee und Kuchen.

Ihr wollt mehr erfahren? Hier geht es weiter.