Das Käsemuseum auf Gut Hogefeld
Käse wurde am Niederrhein schon im 15. Jahrhundert hergestellt. Im Laufe der Zeit ging jedoch das Wissen der „Käsemacherei“ verloren und Käse musste von den holländischen Nachbarn teuer importiert werden.
Beschreibung
Auf Gut Hogefeld nahm 1825 alles seinen Anfang. Hier wurde nicht nur der Grundstein für die Käseherstellung am Niederrhein gelegt, sondern auch für die Entwicklung des Niederrheins zu einer der wichtigsten Milchregionen Nordrhein-Westfalens. Der Ruhm hierfür gebührt der Bauerntochter Maria Reymer aus Kleve-Rindern und ihrem landwirtschaftlich wie kaufmännisch tüchtigen Vater, dem Deichgrafen Theodor Reymer. Da Theodor Reymer nicht an das Gerücht glaubte, dass nur die Milch von holländischen Kühen als Käsereimilch taugen würde, schickte er seine Tochter Maria zu Verwandten ins niederländische Etten. Ein Jahr später kam Maria reich an Kenntnissen zurückund errichtete auf Gut Hogefeld die erste Hofkäsereiam Niederrhein. Bereits am 11. Mai 1825 beganndie Produktion niederrheinischen Schnittkäses nach Holländer-Art. Bis Ende 1825 wurden mit der Milchvon zehn Kühen 4.300 Pfund Käse hergestellt, die einen reißenden Absatz fanden. Dies allerdings erregte den Argwohn des preußischen Hauptzollamts in Kranenburg. Erst nachunermüdlichem Kampf mit den Behörden wurde Theodor Reymer am 1. Januar 1827 die Gewerbe-freiheit erteilt. Maria und Theodor Reymer gabenihr Wissen bereitwillig weiter und so entstandenüberall am Niederrhein Hofkäsereien und späterzahlreiche Molkereien.
Kontakt
Adresse
Drususdeich 201
47533 Kleve