Routentipp 104 (Abkürzung WS-HS) - 2. Raderlebnistag Niederrhein 2025
Leicht
Waldfeucht - Heinsberg - Waldfeucht
Erleben Sie die Landschaft zwischen Heinsberg und Waldfeucht: Die Rur, den Lago Laprello, die Klus und ein Kloster.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Kulturelle Highlights
Beschreibung
Von Waldfeucht-Haaren aus radeln Sie über eine Ebene und haben einen weiten Blick in die umgebende Landschaft. Durch das Kitschbachtal geht es nach Heinsberg und am Lago Laprello vorbei weiter nach Karken. Bald erreichen Sie dann wieder den Startort in Waldfeucht-Haaren.
Autorentipp
Machen Sie eine Rast am Lago Laprello – vielleicht haben Sie ja Freude an einer Fahrt mit einem Tretboot.
Wegbeschreibung
Als Startort ist in dieser Routenbeschreibung Waldfeucht (Alter Klauser Kirchweg –Schwimmbad - 52525 Waldfeucht-Haaren) gewählt worden.
Vom Infopunkt Waldfeucht geht es zum KP 33 über das Renaturierungsgebiet des Kitschbaches zum KP 50 in Obspringen. Durch das Tälchen des Kitschbaches radelnd kommen Sie durch Schöndorf und dann nach Braunsrath zum KP 49. Der KP 12 liegt im offenen Feld vor Heinsberg. Die Stadt erreichen Sie, wenn Sie den Hinweisen zum KP 20 folgen.
Der KP 11 ist das nächste Ziel und danach, vorbei am Lago Laprello (hier liegt der Infopunkt Heinsberg: Bootshaus am Lago Laprello, Fritz-Bauer-Straße, 52525 Heinsberg) erreichen Sie den KP 13 und am KP 23 die Rur. entlang des Flusses erreichen Sie den KP 15, der Sie zum KP 14 in Karken leitet. Von hier aus fahren Sie zum KP 35 in Haaren. In Richtung KP 33 radelnd erreichen Sie nach kurzer Zeit wieder den Infopunkt Waldfeucht.
Sehenswertes auf der Strecke:
Vom Infopunkt Waldfeucht (Alter Klauser Kirchweg – Schwimmbad -, 52525 Waldfeucht-Haaren) aus radeln Sie zum KP 33. In Obspringen liegt der KP 50. Durch das Kitschbachtal fahrend erreichen Sie, Schöndorf durchquerend, den KP 49. Am Ortsrand von Braunsrath liegt das Kloster Maria Lind. Hier wurde im 17. Jahrhundert eine 15 cm großen Statue der Muttergottes mit Kind gefunden und bald wurde dieser Ort Ziel vieler Wallfahrer. 1982 verließen die Kapuziner wegen Nachwuchsmangel das Kloster, welches sie lange Jahre bewohnt hatten. 1985 folgten Klarissinnen. Eine Klosterkirche wurde an die Wallfahrtskapelle an- und das Kapuzinerkloster umgebaut.
Vom KP 12 in der offenen Feldflur vor Heinsberg haben Sie einen weiten Blick über das Rurtal und den gegenüberliegenden Höhenzug. Etwas hinter dem KP 20 liegt das BEGAS HAUS - Museum für Kunst und Regionalgschichte Heinsberg. Machen Sie hier Rast und schauen Sie sich das Museum mit der Sammlung von Kunstwerken der Malerdynastie der Familie Begas an (www.begas-haus.de) oder besuchen Sie den Burgberg mit dem Selfkantdom, Burgruine und Kasematten.
Am Busbahnhof in Heinsberg liegt der KP 11, den Sie, durch die Innenstadt radelnd, schnell erreichen – oder gönnen Sie sich eine Pause in der örtlichen Gastronomie.
Weiter geht es zum KP 13 in Karken, vorbei am Lago Laprello (hier liegt der Infopunkt Heinsberg: Bootshaus am Lago Laprello, Fritz-Bauer-Straße, 52525 Heinsberg). Der See mit seinem Sandstrand und einem markierten Badebereich bietet an warmen Tagen eine schöne Möglichkeit der Abkühlung. Eine Badeaufsicht ist jedoch nicht vorhanden und das Schwimmen geschieht auf eigene Gefahr. Tretboote für eine Tour auf dem Wasser sind am Bootshaus an der Fritz-Bauer-Straße zu mieten. Hier sorgt für das leibliche Wohl ein Café mit Wintergarten und Außenterrasse. Von dort hat man einen schönen Blick auf die Seelandschaft. Am Wasser entlang führt ein breiter Rundweg, der von Radfahrern und Wanderern gerne genutzt wird.
Am KP 23 erreichen Sie die Rur. Entlang des Flusses kommen Sie zum KP 15, der Sie zum KP 14 in Karken leitet.In der Mitte Karkens, bekannt für seine großen Erdbeerfelder, an der Roermonder Straße steht der KP 14, welcher Sie zum KP 35 leitet. Kurz vorher passieren Sie die St.-Jans- Klus, die seit 1328 nachweislich als Wallfahrtsort genutzt wurde, aber vermutlich bereits im 8. Jahrhundert entstand. Bis zur Fertigstellung einer neuen Kirche im Kern von Haaren im Jahr 1824 diente sie lange Jahre als Pfarrkirche. Heute steht dort ein vierflügeliger Backsteinhof mit einer kleinen Wegekapelle an einer Ecke des Hofes. Im Gebäude befinde sich ein Café.
In Richtung KP 33 radelnd erreichen Sie nach kurzer Zeit Ihren Ausgangspunkt in Waldfeucht-Haaren.
Ausrüstung
Zur Teilnahme am Gewinnspiel des Raderlebnistages benötigen Sie ein Smartphone, mit welchem Sie QR-Codes einscannen können. Damit verbunden sind Fragen, die nur an den Startorten gelöst und eingegeben werden können. Möglich sind auch Fotos, die dazu hochgeladen und gepostet werden. Die Registrierung ist freiwillig, mitradeln kann man auch ohne. Die ehmalige zentrale Tombola wurde durch ein Online-Gewinnspiel ersetzt. Hier winken drei hochwertige Gewinne. Starterkarten gibt es demzufolge nicht mehr.
Des weiteren sind Sie mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung bestens ausgerüstet für die Tour.
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die Radverkehrsregeln und nehmen Sie Rücksicht auf andere.
Weitere Informationen
Heinsberger Land
Tel.: +49 2452 131415 Fax: 131419
E-Mail: info@heinsberger-land.de
Internet: www.heinsberger-land.de