Routentipp 103 - 2. Raderlebnistag Niederrhein 2025
Mittel
Hückelhoven - Heinsberg - Wassenberg - HückelhovenÂ
Entlang der Rur und auf den Höhen über dem Flusstal
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Botanische Highlights / Kulturelle Highlights / Faunistische Highlights
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Sie starten in der ehemaligen Bergarbeiterstadt Hückelhoven. Entlang der Rur geht es am Adolfosee vorbei und dann über Unterbruch nach Heinsberg. Vorbei am Lago Laprello führt die Route über Karken zurück an die Rur, an der Sie - flussaufwärts radelnd - die Brücke bei Orsbeck erreichen. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis nach Wassenberg. Hinauf führt Sie der Weg über Kleingladbach zurück nach Hückelhoven.
Autorentipp
Besuchen Sie in Heinsberg das BEGAS HAUS – Museum für Kunst und Regionalgeschichte:
https://begas-haus.de
Wegbeschreibung
Als Startort ist in dieser Routenbeschreibung Hückelhoven(Haus Sodekamp-Dohmen, Breitestr. 3 41839 Hückelhoven-Hilfarth) gewählt worden.
Sie starten am Infopunkt Hückelhoven (Haus Sodekamp-Dohmen, Breitestr. 3 41839 Hückelhoven-Hilfarth) und radeln zum zum Knotenpunkt (KP) 99 auf der anderen Seite der Rur. Weiter in Richtung Nordwesten geht es entlang des Flusses zum KP 16 und Sie erreichen den KP 22 bei Orsbeck.
Durch Unterbruch führt der Weg in Richtung KP 11 am Busbahnhof in Heinsberg. Den Infopunkt Heinsberg (Bootshaus am Lago Laprello, Fritz-Bauer-Straße, 52525 Heinsberg) erreichen Sie, in dem Sie in Richtung KP 13 in Karken fahren. Dann geht es weiter zum KP 23 an der Rur. Der KP 22 liegt bei Orsbeck. Kurz vor dem letztgenannten KP wenden Sie sich an der B 221 nach links Richtung KP 21 in Wassenberg. Von diesem radeln Sie in Richtung KP 29 bis zur Ecke Parkstraße / Pontorsonallee, biegen nach links und erreichen bald den Infopunkt Wassenberg, das Naturpark-Tor.
Vom Naturpark-Tor aus radeln Sie - vorbei an der heute flügellosen Wingertsmühle - die Hangkante des Wassenberger Horstes hinauf zum KP 29 in Myhl. Von diesem Ort aus geht es zum KP 93 in Kleingladbach und weiter zum KP 91 in der Innenstadt Hückelhovens. An der Rur liegt der KP 99. Auf der gegenüberliegenden Flussseite befindet sich der Infopunkt Hückelhoven (Haus Sodekamp-Dohmen, Breitestr. 3 41839 Hückelhoven-Hilfarth).
Sehenswertes auf der Strecke:
Der Infopunkt Hückelhoven (Haus Sodekamp-Dohmen, Breitestraße 3, 41836 Hückelhoven-Hilfarth) liegt auf der linken Seite des Flusses, nur wenige Meter hinter der Brücke. von hier aus radeln Sie zum Knotenpunkt (KP) 99 auf der anderen Seite des Flusses entlang seines Ufers bis zum Adolfosee. Hier queren Sie die Rur und gelangen zum KP 16 am Ortsrand von Oberbruch. Weiter geht es zum KP 22 bei Orsbeck und Sie wenden sich in Richtung KP 11 in Heinsberg.
Im Ort, etwas abseits der Strecke, lohnt der Besuch des BEGAS HAUS - Museum für Kunst und Regionalgeschichte Heinsberg. Werke der Malerdynastie der Familie Begas werden hier gezeigt. Zum Teil waren es Hofmaler der preußischen Könige. Auch gibt es eine Ausstellung zur Geschichte der Region. https://begas-haus.deBergauf geht es zum Selfkantdom. St. Gangolf ist eine römisch-katholische Propsteikirche und steht unter Denkmalschutz. Pfarrpatron ist der heilige Gangolf, ein burgundischer Ritter und Märtyrer des 8. Jahrhunderts. Die Kirche steht erhöht über der Stadt auf dem Kirchberg und ist in der flachen Landschaft westlich der Rur weithin sichtbar. Der Kirchberg ist die ehemalige Vorburg der Heinsberger Motte. Sie war der Sitz der Herren von Heinsberg, welche im Laufe des 12. Jahrhunderts hier eine steinerne Burg errichteten, die im 16. Jahrhundert zu einer bastionierten Festung ausgebaut wurde.
Sie radeln nach dem Besuch des Museums zurück zum KP 11 und von dort aus Richtung KP 13 zum Lago Laprello. Hier liegt der Infopunkt Heinsberg (Bootshaus am Lago Laprello, Fritz-Bauer-Straße, 52525 Heinsberg). Weiter geht es zum KP 14 in Karken. Sie queren die Rur am KP 23. In Richtung KP 22 am Fluss entlang radelnd erreichen Sie den Zwischenwegweiser an der B 221 bei Orsbeck und wenden sich nach links, den Schildern zum KP 21 am Wassenberger Rosstor folgend.
Machen Sie einen Bummel durch die Wassenberger Innenstadt mit den erhaltenen Resten der mittelalterlichen Befestigungen, genießen das Leben auf dem Roßtorplatz oder gehen hinauf zur Burg und besteigen den Bergfried, von dem Sie weit hinaus ins Land schauen können.
Danach geht es in Richtung Richtung KP 29 bis zur Ecke Parkstraße / Pontorsonallee. Hier nach links bergauf und Sie erreichen den Infopunkt Wassenberg (Naturpark-Tor Pontorsonallee 16). Danach geht es weiter zum KP 29 in Myhl.
Vorbei an der heute flügellosen Wingertsmühle, geht es die Hangkante des Wassenberger Horstes hinauf. Auf dem Weg zum KP 93 queren sie die Täler des Myhler- und des Mühlenbaches.
In Hückelhoven liegen zwei Museen, die sich mit der fast 100jährigen Geschichte des Bergbaus der Region beschäftigen:
Im Museum der Mineralien- und Bergbaufreunde sind in den Vitrinen der Mineralienabteilung Funde aus den Stollen der ehemaligen Zeche zu sehen. Es handelt sich meist um Pflanzenfossilien wie Schuppenbaum, Siegelbaum, Farne, Schachtelhalme und den dazu gehörenden Wurzeln. Sie haben ein Alter zwischen 300 und 320 Millionen Jahren. Die versteinerten Süßwassermuscheln zeugen davon, dass die hiesigen Kohleflöze in einer Seen- und Flusslandschaft ihren Ursprung haben. http://www.museum-hueckelhoven.de
Das Besucherbergwerk Schacht 3 ist ein Industriedenkmal und wird durch den „Förderverein Schacht 3 Hückelhoven e. V.“ erhalten. Auf Führungen durch das Areal mit Förderturm, Schachtanlage, Zechenhalde und -gebäuden sowie den Gleisanlagen erzählen ehemalige Bergleute – anhand vieler Exponate wie z. B. dem Lokomobil oder dem Teufhaspel – anschaulich von ihrer Arbeit „unter Tage“. Auch der Barbarastollen (70 m Strecke, 23 m Streb) ist im Führungsprogramm zu besichtigen. http://www.schacht-3.de
Der KP 91 liegt in der Innenstadt Hückelhovens. Von hier aus können Sie auch einen kurzen Abstecher zur Millicher Halde machen, einer Abraumhalde der ehemaligen Steinkohlezeche Sophia-Jacoba. Über die sogenannte "Himmelstreppe" können Besucher den 70m hohen Aussichtspunkt erreichen. Von dort aus eröffnet sich eine wunderschöne Aussicht über das Hückelhoven Umland.
Weiter geht es zum KP 99 an der Rur und Sie ereichen wieder den Infopunkt Hückelhoven auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses.
Ausrüstung
Zur Teilnahme am Gewinnspiel des Raderlebnistages benötigen Sie ein Smartphone, mit welchem Sie QR-Codes einscannen können. Damit verbunden sind Fragen, die nur an den Startorten gelöst und eingegeben werden können. Möglich sind auch Fotos, die dazu hochgeladen und gepostet werden. Die Registrierung ist freiwillig, mitradeln kann man auch ohne. Die ehmalige zentrale Tombola wurde durch ein Online-Gewinnspiel ersetzt. Hier winken drei hochwertige Gewinne. Starterkarten gibt es demzufolge nicht mehr.
Des weiteren sind Sie mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung bestens ausgerüstet für die Tour.
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die Radverkehrsregeln und nehmen Sie Rücksicht auf andere.
Weitere Informationen
Heinsberger Land
Tel.: +49 2452 131415 Fax: 131419
E-Mail: info@heinsberger-land.de
Internet: www.heinsberger-land.de