Routentipp 101 (Abkürzung EK-WE) - 2. Raderlebnistag Niederrhein 2025
Mittel
Wegberg - Erkelenz - Wegberg
Von den Quellen der Schwalm durch die Bördenlandschaft.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Botanische Highlights / Kulturelle Highlights / Faunistische Highlights
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Von Wegberg aus radeln Sie entlang der Schwalm nach Tüschenbroich mit dem See, dem Schloss und den beiden Wassermühlen. Weiter geht es über die offene Landschaft mit weitem Blick bei Golkrath nach Erkelenz und wieder zurück nach Wegberg über Beeck entlang des Mühlenbaches.
Autorentipp
Genießen Sie die Annehmlichkeiten rund um das Tüschenbroicher Schloss.
Wegbeschreibung
Als Startort ist in dieser Routenbeschreibung Wegberg gewählt worden (Wegberger Mühle, Rathausplatz 21, 41844 Wegberg).
Von der Wegberger Mühle aus radeln Sie in Richtung Knotenpunkt (KP) 72 durch das Tal der Schwalm. Am Ende Tüschenbroichs steht der KP 73. Von hier aus geht es zum KP 85 in Gerderhahn und weiter zum KP 84 in der offenen Bördenlandschaft. In der Nähe des KP 81 in Erkelenz liegt der Infopunkt Erkelenz (Altes Rathaus, Markt, 41812 Erkelenz), den Sie erreichen indem Sie vom KP 81 über die Burgstraße und den Johannismarkt dorthin radeln. Zurück zum KP 81 und dann aus dem Ort hinaus zum KP 86 führt der weitere Weg. Der KP 80 am Ortsrand von Rath-Anhoven ist das nächste Ziel und dieser leitet Sie zum KP 70 in Beeck. Entlang eines Baches geht es zum KP 71 in Wegberg. Von hier aus sind es nur wenige Meter bis zum Infopunkt Wegberg, der Wegberger Mühle.
Sehenswertes auf der Strecke:
Vom Startort, der Wegberger Mühle radeln Sie durch einen Park und queren wenig später den Grenzlandring. Dieser Rundkurs wurde Mitte des letzten Jahrhunderts bis zu einem schweren Unfall als Auto- und Motoradrennstrecke genutzt. Durch die Niederung der Schwalm, entlang einiger Wassermühlen geht es zum KP 72 an Schloss Tüschenbroich. Neben dem Schloss sind hier zwei Wassermühlen und die Motte inmitten des Sees sehenswert. Vielleicht haben Sie auch Lust auf eine Kahnpartie oder eine Runde Minigolf.
Durch Tüschenbroich hindurch führt die Strecke zum KP 73. Von hier aus radeln Sie zum KP 85 in Gerderhahn und weiter zum KP 84 in der Bördenlandschaft. Der KP 81 liegt in der Nähe der Infopumkt in Erkelenz (Altes Rathaus, Markt, 41812 Erkelenz), den Sie über die Burgstraße und den Johannismarkt erreichen.
In der Erkelenzer Innenstadt locken verschiedenste Gastronomie-Angebote auf dem Marktplatz Gäste an. Sehenswert sind hier das Alte Rathaus und der alles überragende Turm von St. Lambertus.
Zurück zum KP 81, dann zum KP 86 außerhalb des Ortes geht es zum KP 80 am Ortsrand von Rath-Anhoven. Auf dem Weg zum nächsten Knotenpunkt kommen Sie an einer neu errichteten Windmühle vorbei. Wenige Meter von dem Platz, an dem einst die historische Windmühle stand, ist in den vergangenen Jahren das neue Gebäude auf Privatinitiative als einzige Windmühle auf Wegberger Stadtgebiet entstanden. Die Flügel fehlen noch, aber das imposante Mühlengebäude erhebt sich bereits jetzt etwa 15 Meter über die flache Landschaft.
Vom KP 70 in Beeck lohnt sich ein kurzer Abstecher zum Volkstrachten– und Flachsmuseum. https://beecker-erlebnismuseen.de
Am Beeckbach liegt die, vermutlich im 14. Jahrhundert erbaute, Ophover Mühle. Der Name geht auf das Adelsgeschlecht „von Ophoven“ zurück. Dieses besaß in der Nähe der Mühle eine Motte mit Hofanlage. Die Mühle war eine Kornmühle mit zwei Mahlgängen und einem unterschlächtigen Wasserrad. Ab 1867 arbeitete sie zusätzlich mit einem Dampfmaschinenantrieb. Als letzte Mühle Wegbergs, die noch mit Wasserkraft arbeitete, stellte sie 1965 den Betrieb ein. Heute ist hier ein Restaurant mit Biergarten.
Der KP 71 liegt unterhalb der Kirche St. Peter und Paul und von hier aus sind es nur noch wenige Meter bis zum Ausgangspunkt der Tour, der Wegberger Mühle.
Ausrüstung
Zur Teilnahme am Gewinnspiel des Raderlebnistages benötigen Sie ein Smartphone, mit welchem Sie QR-Codes einscannen können. Damit verbunden sind Fragen, die nur an den Startorten gelöst und eingegeben werden können. Möglich sind auch Fotos, die dazu hochgeladen und gepostet werden. Die Registrierung ist freiwillig, mitradeln kann man auch ohne. Die ehmalige zentrale Tombola wurde durch ein Online-Gewinnspiel ersetzt. Hier winken drei hochwertige Gewinne. Starterkarten gibt es demzufolge nicht mehr.
Des weiteren sind Sie mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung bestens ausgerüstet für die Tour.
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die Radverkehrsregeln und nehmen Sie Rücksicht auf andere.
Weitere Informationen
Heinsberger Land
Tel.: +49 2452 131415 Fax: 131419
E-Mail:
Internet: www.heinsberger-land.de