Routentipp 100 (Abkürzung WE-NK) - 2. Raderlebnistag Niederrhein 2025
Mittel
Wegberg - Niederkrüchten - Wegberg
Das Land an der Schwalm zwischen Wegberg und Niederkrüchten.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Geologische Highlights / Botanische Highlights / Kulturelle Highlights / Faunistische Highlights
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Von Wegberg aus radeln Sie überwiegend durch Waldflächen und bei Arsbeck vorbei an der Motte "Alde Berg". Durch die Nationalparkregion MeinWeg geht es in Richtung Norden nach Elmpt und dann - meist entlang der Schwalm - zurück nach Wegberg.
Autorentipp
Spazieren Sie in Dalheim-Rödgen zwischen den beiden Teichen hindurch zur Motte "Alde Berg". Von der Spitze des Hügels aus können Sie in Richtung Osten die Wälle der Vorburg erkennen – alles geschaffen durch Handarbeit.
Wegbeschreibung
Als Startort ist in dieser Routenbeschreibung Wegberg gewählt worden.
Von Infopunkt Wegberg (Wegberger Mühle, Rathausplatz 21, 41844 Wegberg) radeln sie, vorbei an Burg Richtung Westen parallel zu einer Eisenbahnstrecke zum Knotenpunkt (KP) 66. Weiter geht es zum KP 77 in Arsbeck-Büch. Durch einen Wald führt die Strecke am Raky-Weiher (hier liegt die Motte Alde Berg) zum KP 76 in Dalheim Rödgen.
Folgen Sie der Beschilderung weiter nach Oberkrüchten (dort liegt der KP 10). Einige hundert Meter vor dem KP 10 biegen Sie nach links und fahren zum KP 21. Am KP 26 geht es über die Overhetfelder Straße und dann biegen Sie nach links in die Straße Lehmkuhl ein. Hier liegt der Infopunkt Elmpt (Lehmkuhl 13, Treff 13). Zurück zum KP 26 geht es weiter zum KP 39 und zum KP 27 am Ortseingang von Brüggen. Von hier aus geht es zum KP 90 und dann weiter zum KP 91 am Hariksee. In Niederkrüchten liegt der KP 17, der Sie über den KP 29 zurück ins Heinsberger Land zum KP 67 führt. Der KP 68 liegt in Schwaam und dann radeln Sie zum KP 71 in Wegberg. Ein kleines Stückchen in Richtung KP 72 und Sie erreichen den Ihren Ausgangspunkt in Wegberg.
Sehenswertes auf der Strecke:
Vom Infopunkt Wegberger Mühle aus fahren Sie in Richtung Westen zum Knotenpunkt (KP) 66 im Klinkumer Wald. Sie passieren auf dieser Strecke die Burg in Wegberg und queren den Grenzlandring, der Mitte des letzten Jahrhunderts für Auto- und Motorradrennen genutzt wurde. Ein Unfall mit mehreren Toten setzte dem 1952 ein Ende.
Ein kurzes Stück radeln Sie entlang der Eisenbahnlinie – früher nannte man sie den „Eisernen Rhein“, da dies eine Verbindung zwischen dem Ruhrgebiet und dem Hafen Antwerpen in Belgien war. Der Bahnhof im nächsten Dorf (Dalheim-Rödgen) war im vorletzten und letzten Jahrhundert Station vieler Auswanderer aus Deutschland, die dort alle nötigen Formalitäten final erledigten.
Der KP 77 liegt in Arsbeck-Büch und von ihm aus radeln sie leicht den Hang hinunter bis zu den Raky-Teichen. Hier stand einst ein Schlösschen, welches der Bohrgerätepionier Anton Raky sich hatte errichten lassen. Wegen der Schäden durch den Bergbau musste es in den 1970er Jahren abgerissen werden. Noch älter ist die Motte „Alde Berg“, die sich hinter den Teichen - versteckt unter hohen Bäumen - erhebt. Die Anlage war eine Turmhügelburg des hohen und ausgehenden Mittelalters und bestand aus einem mächtigen Hügel und einer großen Vorburg. Buchen wachsen heute auf dem Gelände. Aus der frühen Geschichte der Motte ist nicht viel bekannt. Man vermutet, dass sie im ausgehenden 12. Jahrhundert erbaut wurde. Bis ins ausgehenden 14. oder frühe 15. Jahrhundert war es als bedeutendes Rittergut zuständig für örtliche Streitschlichtung und Rechtsprechung.
Am Kreisverkehr in Dalheim-Rödgen befindet sich der KP 76. Hier wenden Sie sich nach Norden in Richtung Oberkrüchten.
Durch die schattigen Wälder der Nationalparkregion „Meinweg“ geht es in den Kreis Viersen, bis fast zum KP 10 in Oberkrüchten. Wenige hundert Meter vor Erreichen dieses Knotenpunktes wenden Sie sich jedoch nach links zum KP 21. Über den KP 21 geht es zum KP 26. Hier, der Overhetfelder Straße folgend, biegen Sie dann nach links zum Infopunkt Elmpt ein (Lehmkuhl 13, Treff 13). ZUrück zum KP 26 geht es nach Overhetfeld. Hier befindet sich die Elmpter Kapelle (An der Kapelle) am KP 39.
Der KP 27 ist nun das nächste Ziel. Kurz vorher durchfahren Sie Brüggen. In der Burg befindet sich das Museum „Mensch und Jagd“, welches die faszinierenden Spuren von 300.000 Jahren menschlichen Jägerdaseins präsentiert: http://menschundjagd.de
Am KP 90 liegt der Borner See, der wie viele andere Teiche und Seen auf der Strecke, durch die Schwalm oder ihre Zuflüsse gespeist wird. Auf dem Weg zum Hariksee radeln sie an der Mühlrather Mühle vorbei zum KP 91. An dieser Schwalmmühle, die 1447 erstmals erwähnt wurde, drehen sich noch zwei erhaltene Mühlräder.
Der Knotenpunkt 17 liegt in Niederkrüchten und auf dem Weg radeln Sie durch das Fauna-Flora-Habitat des Schwalmbruches, vorbei an der ein wenig abseits der Strecke liegenden Lüttelforster Mühle, zum KP 29 in Lüttelforst. Die Schwalm querend geht es zum KP 67 im Heinsberger Land.
Sehenswert sind die reetgedeckten Dächer der Häuser im kleinen Ort Schwaam, in dem der KP 68 liegt. Über die Molzmühle, deren unterschlächtiges Wasserrad von der Schwalm und Mühlenbach angetrieben wurde, geht es weiter. Heute befindet sich in den Gebäuden eine Gastronomie mit Hotel.
Auf dem Weg queren Sie die L3 (Dülkener Straße) an einer Bedarfsampel geradeaus. Wenn Sie sich jedoch die Straße abwärts bewegen, kommen Sie nach ca. 100 Metern an die Schrofmühle. Sie ist eine von ehemals 20 Wassermühlen in Wegberg. Mit ihrer ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1558 blickt sie auf eine mehr als 450-jährige Geschichte zurück. Als Museum stellt sie anschaulich die Entwicklung der Mühlen an der Schwalm dar. http://www.schrofmuehle.de
Zurück auf dem Weg geht es vorbei an der Holtmühle mit ihren großen Teich Richtung Wegberg. Diese diente vermutlich ab dem 14. Jahrhundert als Öl- und Kornmühle. Da der Mühlenteich neben dem der Getreidemühle in Tüschenbroich eines der größten Wasserreservoirs der Mühlen im Wegberger Stadtgebiet ist, konnte sie bis 1954 wirtschaftlich betrieben werden. Das Wasserrad ist mit 6 Metern Durchmesser sehr groß.
Der KP 71 liegt unterhalb der Kirche St. Peter und Paul. An der Kreuzung kurz vor dem Knotenpunkt wenden Sie sich nach rechts (Richtung KP 72) und erreichen den Infopunkt in Wegberg (Wegberger Mühle, Rathausplatz 21, 41844 Wegberg).
Ausrüstung
Zur Teilnahme am Gewinnspiel des Raderlebnistages benötigen Sie ein Smartphone, mit welchem Sie QR-Codes einscannen können. Damit verbunden sind Fragen, die nur an den Startorten gelöst und eingegeben werden können. Möglich sind auch Fotos, die dazu hochgeladen und gepostet werden. Die Registrierung ist freiwillig, mitradeln kann man auch ohne. Die ehmalige zentrale Tombola wurde durch ein Online-Gewinnspiel ersetzt. Hier winken drei hochwertige Gewinne. Starterkarten gibt es demzufolge nicht mehr.
Des weiteren sind Sie mit dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung bestens ausgerüstet für die Tour.
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die Radverkehrsregeln und nehmen Sie Rücksicht auf andere.
Weitere Informationen
Heinsberger Land
Tel.: +49 2452 131415 Fax: 131419
E-Mail: info@heinsberger-land.de
Internet: www.heinsberger-land.de