
Herbstgenuss am Niederrhein - Meine Tipps
Ich liebe den Herbst! Ob gemütlich zu Hause oder mit Freunden im Restaurant – der Genuss steht bei mir jetzt noch mehr im Fokus. Viele Obst- und Gemüsesorten sind jetzt reif und schenken uns nicht nur jede Menge Vitamine, sondern auch Abwechslung pur. Allen voran denke ich da an Äpfel, Kürbisse, aber auch Pilze und Walnüsse sowie Grünkohl. Letzterer wird sogar im November eine ganze Woche im Kreis Kleve gewidmet – die Grünkohl-Woche. Mehr dazu und worauf ich euch noch kulinarisch am Niederrhein freuen dürft, findet ihr hier…
Grünkohl-Woche im Kreis Kleve
2018 feierte die Grünkohl-Woche zehnjähriges Jubiläum und auch in diesem Jahr findet diese vom 19. bis zum 26. November wieder statt.
Alles begann 2009 mit Heinz Bömler, dem Wahnsinnigen Puppenspieler in Hommersum, der damals sein Sacklager für eine kreisweite Grünkohl-Zeit öffnete. Seitdem lädt die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve, der Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) und die hiesige Fleisch-Innung jährlich dazu ein, gemeinsam ein niederrheinisches Stück Heimat zu feiern – den Grünkohl. Bis heute haben sich fast 150 Betriebe im Kreis Kleve an dieser besonderen Woche beteiligt. Auch auf den Wochenmärkten und in zahlreichen Gastronomie- und Hotelbetrieben in der Region gibt es natürlich den Grünkohl zu erwerben und direkt zum Genießen.
Mit dabei sind in diesem Jahr unter anderem:
- Geldern = Haus Deckers
- Goch = NierswalderLandhaus
- Issum = Fleischerei Loeven, Gaststätte Zur Post, Restaurant Zum Juchmeshof
- Kalkar = Ratskeller Kalkar, Restaurant „Brauhaus Kalkarer Mühle“, Restaurant Campino am Wisseler See
- Kerken = Bahnhof Aldekerk, Restaurant Eyller See
- Kleve = Imbiss-Restaurant Horneck Grill, Metzgerei Quartier, Metzgerei Roelofs, Restaurant am Schloßtor, Vitello Restaurant
- Rees = Balkan Stübchen
- Straelen = Gasthof Zum Siegburger, Hotel Restaurant Straelener Hof
- Uedem = Hotel Restaurant „Haus Nachtigall“
- Kevelaer = Alt Derp – Haus Stassen, Café Klatsche, Kevelaerer Kaffeehaus
Eröffnet wird die Grünkohl-Woche am 19. November auf Burg Botzelaer in Kalkar. Mehr Infos rund um dieses Event und alle teilnehmenden Betriebe gibt es hier.
Foto von 2016 auf dem Wochenmarkt Geldern: Küchenmeister Michael Pongs vom Hotel See Park Janssen servierte frischen Grünkohl. Fotos: Wirtschaftsförderung Kleve
Die Genussregion Niederrhein…
... bietet auf ihrer Homepage ebenfalls jede Menge Tipps rund um den Genuss, gerade im Herbst.
Wie wäre es noch bis Ende Oktober mit einem Erntedank-Menü im Restaurant Lippeschlößchen in Wesel? Achtung, wenn ihr jetzt weiterlest, könnte euch das Wasser im Mund zusammenlaufen. ;-) Los geht es mit Brot & Dip, gefolgt von einer Hummer-Miesmuschelsuppe mit Einlage, dann warten Schweinefilet-Medaillons mit Bio-Hokkaido-Püree und Salatgarnitur auf euch und als Nachtisch gibt es Niederrheinisches Apfel-Kompott von Streuobst-Äpfeln mit Mandelcrumble und hausgemachtem Parfait. Abgerundet wird das Menü mit einem Glas 0,2 l Reblandhof Grauburgunder und das Ganze kostet pro Person nur 32,50 Euro.
Auch der beliebte und schmackhafte Apfelsaft von Streuobstwiesen von der Obstkelterei van Nahmen aus Hamminkeln ist endlich wieder erhältlich! Aufgrund der Dürreperiode im Vorjahr, war der Saft vorübergehend nicht erhältlich, aber da Warten hat ein Ende. Mit der neuen Ernte ist der Saft nun wieder verfügbar. Wenn ihr vor Ort seid, müsst ihr unbedingt den Hofladen und den van Nahmen Obst-Lehrgarten direkt neben dem Betriebsgelände besuchen, es lohnt sich!
Eine große Auswahl an verschiedenen Apfelsorten bekommt ihr übrigens aktuell beim Spargel- und Obsthof Heinen in Wesel, der in zweiter Generation betrieben wird. Ab sofort gibt es euren Einkauf auch in einer CO2-neutralen und komplett kompostierbaren Papierverpackung.
Und wenn ihr lieber selber mal Äpfel pflücken wollt, dann hat die Obstplantage Clostermann aus Wesel-Bislich ein besonderes Erlebnis für euch – „Erntehelfer für einen Tag“. Ihr könnt nicht nur hinter die Kulissen schauen, sondern auch tatkräftig mithelfen. Nach einer kleinen technischen Einweisung, was es beim Äpfel pflücken zu beachten gilt, geht es auch schon mit dem Erntewagen ab in die Plantagen. Wie das Ganze genau abläuft und welche Zeitfenster es gibt, könnt ihr hier nachlesen.
Wenn es noch ein bißchen aktiver sein darf, hat die Genussregion Niederrhein auch noch einen herbstlichen Radel-Tipp für euch. Auf ca. 36 Kilometern lädt zwischen Hünxe und Schermbeck die „Kürbissuppentour“ zum regionalen Einkauf ein. Der Bauer Graaf und das Forellenzentrum Naroda in Schermbeck und die Gärtnerei Dickmann und der Schulte-Drevenacks-Hof in Hünxe sind Teil dieser Route. Ausführliche Informationen dazu findet ihr hier.
Das Heinsberger Land…
… zeigt sich jetzt ebenfalls von seiner herbstlich-kulinarischen Seite. Habt ihr gewusst, dass die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg mit dem Slogan „Heinsberger Land – das schmeckt man“ eine Plattform für regionale Erzeuger und den Partnern aus der Gastronomie geschaffen hat? So wird nicht nur ihre Herkunft, sondern auch ihre regionale Verbundenheit und der hohe Qualitätsanspruch in den Fokus gerückt. Mehr als 35 Partnerbetriebe sind Teil dieser Plattform und auf der Homepage findet ihr einen guten Überblick über die Teilnehmer. Das Angebot reicht vom knackigen Apfel über rheinischen Zuckerrübensirup und Nudeln bis hin zur frischen Milch.
Apropos Nudeln… hättet ihr gewusst, dass Landhaus Teigwaren Müller aus Wegberg kommen und die Nudeln hier produziert werden? Verwendet werden nur sorgfältig ausgewählte Rohstoffe und Zutaten, auf künstlichen Aromen, Geschmacksverstärkern, künstlichen Farbstoffen, Konservierungsmitteln und Stabilisatoren wird komplett verzichtet.
Auch den Wegberger Mühlenmarkt müsst ihr unbedingt mal besuchen. Wöchentlich findet dieser freitags von 15 bis 18.30 Uhr statt. Hier bekommt ihr frisches Obst, Gemüse, Kartoffeln, Eier Gemüsepflanzen, Stauden, Gewürze, Ziegenkäse und -produkte, Bio-Brot, -Obst und Fleisch-, Imkereiprodukte, Antipasti, Tee, Kräuter, Wein und vieles mehr – eben für jeden Geschmack etwas. Alle Markthändler sind vorwiegend aus der Region und so haben alle Lebensmittel einen kurzen Weg oder stammen direkt aus eigener Herstellung. Die nächsten Termine sind: 22. und 29.10., 5., 12., 19. und 16.11, 3. und 10.12.2021.