
Genuss am Niederrhein – Teil 1: Vom Hofladen bis zum Regiomaten
Regionalität und Genuss sind zwei meiner Lieblingsthemen, wenn es um den Niederrhein geht. In einem meiner ersten Blogbeiträge hatte ich euch ja schon verraten, dass mir regional vor Ort einzukaufen, persönlich sehr am Herzen liegt. Höchste Zeit euch mit meinem ersten Teil einen kleinen (!) Überblick die zahlreichen Bauernhöfe, Hofläden & Co. heute im Kreis Viersen und im Kreis Wesel – Teil 2 folgt. Nicht fehlen dürfen auch die praktischen Regiomaten, die es immer mehr am Niederrhein gibt. Also – #supportyourlocals!
Hättet ihr gewusst, dass der Niederrhein einer der ältesten und bedeutendsten Anbauregionen Deutschlands ist? Neben Spargel, Kartoffeln, Äpfeln & Co gibt es noch jede Menge anderer regionale Lebensmittel, die hier kultiviert werden. Das Spektrum reicht da vom Gemüse und Obst über Fleisch und Geflügel, Wild bis hin zu Eier, Getreide und Milchprodukte. Es macht also Sinn nicht nur aus ökologischer Sicht Sinn den Spargel in der Saison nicht aus Griechenland im Supermarkt zu kaufen, sondern beim Bauen um die Ecke. Der Geschmack ist um ein Vielfaches besser, der Bauer ist nicht oder nicht wesentlich teurer und ihr unterstützt die heimische Wirtschaft.
Kleiner Appell daher von meiner Seite: Kauft mehr regionale Produkte!
Ihr braucht Inspiration? Heute stelle ich euch zwei Bauernhöfe bzw. Hofläden aus den Kreisen und fünf Regiomaten vor… also unbedingt weiterlesen!
Kreis Viersen
Genholter Hof
Starten möchte ich mit einem Familienbetrieb, bei dem ich auch persönlich einkaufe und der eine gute Auswahl von eigenen Produkten und regionalen Partnern bietet. Zur Spargelsaison bin ich fast jede Woche hier und kaufe neben den eigenen Kartoffeln vor allen Dingen Spargel, den es hier in den verschiedensten Varianten gibt. Oft habe ich auch direkt die Sauce Hollandaise und den gekochten Schinken geholt, der von der Feinkost-Fleischerei Kohlen aus Wegberg stammt. Von Kohlen gibt es hier übrigens noch viel mehr zu entdecken und das Angebot reicht da vom Bauernfrühstück bis zur Currywurst. Aber der Genholter Hof kann nicht nur deftig, sondern auch süß mit hausgemachten Fruchtaufstrichen und Likören, lokalen Imkerei-Produkten, regionalem Müsli und vielem mehr.
Das i-Tüpfelchen im Genholter Hof: Das gemütliche Hofcafé und das beliebte Saisonrestaurant. Aufgrund der aktuellen Situation müsst ihr auf den leckeren, selbstgebackenen Kuchen aus dem Café nicht verzichten und könnt ihn einfach „to go“ abholen. Übernachten könnt ihr im Genholter Hof übrigens auch und dort die modernen Gästezimmer nutzen, die vom Deutschen Tourismus-Verband mit vier Sternen klassifiziert wurden.
Geführt wird der Genholter Hof übrigens von Gertrud und Hermann Ingenrieth und werden dabei von den Töchtern Christina und Kathrin unterstützt. In drei Jahren übernimmt Tochter Christina den elterlichen Betrieb. Gemeinsam entwickeln sie sich immer weiter und rüsten den Hof für die Zukunft. Mehr über die Umrüstung auf dem Hof könnt ihr auch auf den Facebook und Instagram-Kanälen erfahren.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 8.30 bis 18.30 Uhr
Adresse: Genholter Straße 61, 41379 Brüggen-Genholt
Mehr Infos findet ihr hier: https://www.genholter-hof.de und hier https://niederrhein-tourismus.de/genuss/genholter-hof
St. Töniser Obsthof
Auch den St. Töniser Obsthof kenne ich aus meiner Tätigkeit als Journalistin und war schon öfters hier zu Besuch. Was mir als Erste einfällt, wenn ich an den Hof denke? Ein perfektes Ausflugsziel für die ganze Familie. An sieben Tagen in der Woche geöffnet, kann man hier in Nicht-Corona-Zeiten gemütlich im Hof-Café drinnen oder draußen Platz nehmen und Kaffee und Kuchen genießen, sich auf dem Volleyballfeld austoben oder mit den Kleinen den Streichelzoo entdecken. Aber auch der Hofladen ist ein Besuch wert.
Zur Apfelsaison verwandelt sich der St. Töniser Obsthof immer in ein echtes Apfelparadies. Aus eigenem, umweltbewussten, integrierten Anbau bietet er seit 1993 saisonale Obstsorten, darunter beeindruckende elf verschiedene Apfelsorten wie Boskoop, Elstar und Jonagold, aber auch Belida, Wellant, Fuji, Rubinette, Gala, Pilot, Pinova uns Topas. Wer sich nicht entscheiden kann, darf gerne im Hofladen direkt probieren. Neben schmackhaften Äpfeln und weiteren frischen Obst- und Gemüsesorten könnt ihr im Hofladen des St. Töniser Obsthofes ein umfangreiches Brot- und Kuchensortiment, Fleisch- und Wurstwaren sowie Käse- und Molkereiprodukte von regionalen Betriebskollegen kaufen. Aus den Übermengen von z.B. Äpfeln werden Säfte, Brotaufstriche hergestellt und Liköre veredelt.
Kleiner Tipp für Naschkatzen: Unbedingt den Apfelstreusel und die Apfelchips testen!
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 18.30 Uhr, Samstag von 8 bis 17 Uhr und Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Adresse: Düsseldorfer Straße 4, 47918 Tönisvorst
Mehr Infos findet ihr hier: https://www.st-toeniser-obsthof.de
Ihr braucht außerhalb der Öffnungszeiten frische Produkte? Dann nutzt die zahlreichen Regiomaten, hier ein kleiner Auszug:
- Edelrot, Hausen 2, Viersen = frisch gepflückte Erdbeeren ab ca. 30. März und Tomaten
- Brasselers Bauernladen, Waldnieler Straße 50, Viersen-Dülken = Eier in M, L und XL und festkochende und vorwiegend festkochende Kartoffeln von 8 bis 20 Uhr
- Köpershof Tölkes, Butzenstraße, Kempen = Fleischautomat von der Currywurst bis zu Gyros und Jägerschnitzel
- Bauer Kluth, Carl-Friedrich-Benz-Straße 3, Willich = bunte Mischung von Grünkohl bis Wildgulasch, Kartoffeln, Würstchen u.v.m.
- Milchautomat Kapellenhof Laar, Borner Straße 47, Niederkrüchten = Milch, Kartoffeln, Marmelade, Eier, Nudeln & Co.; 20 Cent-Münzen einstecken, dann könnt ihr auch die Hühner füttern und Futter „ziehen“
Kreis Wesel
Bauer Graaf
Der Bauer Graaf in Schermbeck steht für Qualitätserzeugnisse und beliefert mit seinen erzeugten Kartoffeln nicht nur die heimische Gastronomie, sondern auch die Kunden im Hofladen oder auf den Wochenmärkten. Aber auch Eier der Güteklasse A von Hühnern in Bodenhaltung sowie Masthähnchen, die ausschließlich mit eigenem Getreide gefüttert werden, gehören hier zum Repertoire.
Eine weitere Spezialität des Betriebes ist das Einwecken von Hausmachergurken, Rote Beete, Gemüsemix und Silberzwiebeln auf süß-sauer Art nach einem alten, geheimen Rezept der Familie. Aber auch Apfelgriebenschmalz oder die Mettwurst gibt es hier im Glas. Honig, Eier, Konfitüre, Fruchtsäfte, Saisonobst, Wurstwaren, Dosensuppen sowie Gebäcke und weiteren Produkten aus der Region ergänzen den gut sortieren Hofladen.
Meine Empfehlung: Der eingeweckte Kunden im Glas als Eierlikör-, Marmor- oder Rotwein-Variante. Die bleiben sogar so mindestens ein Jahr lang frisch und saftig. Mit einer Kerze verziert ist das doch der perfekte kleine Geburtstagskuchen für den Lieblingskollegen oder den Nachbarn.
Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag von 9 bis 13 und von 14.30 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr
Adresse: Weseler Straße 37, 46514 Schermbeck
Mehr Infos findet ihr hier: http://www.bauer-graaf.de
Dingender Heidemilch
Der Biohof Groß-Bölting, der hinter der Dingender Heidemilch steckt, wurde mir in der Vergangenheit schon öfters empfohlen, daher freut es mich sehr, dass ich euch direkt mehr über diesen erzählen darf. Der landwirtschaftliche Betrieb ist einer der ältesten Höfe am Rande des Naturschutzgebietes „Dingdener Heide“, der seit mehreren Generationen viele Milchkühe mit der Haltung auf einer hofnahen Wiese glücklich macht. Nach dem Anschluss an den Biolandverband war nicht nur der Wunsch groß, die Milch zu hochwertigen Produkten zu verarbeiten, sondern den Hof mit Ziegen zu erweitern. Selbst das Futter für die Tiere wächst größtenteils auf den eigenen Wiesen und Ackern, die natürlich ökologisch bewirtschaftet werden.
In der eigenen Hofmolkerei verarbeiten sie Ziegenmilch und einen Teil der Kuhmilch zu verschiedenen Sorten Schnitt-, Weich- und Frischkäse, Joghurt und Trinkmilch.
Erhältlich sind die Produkte natürlich im eigenen Hofladen, aber auch bei verschiedenen Biomärkten, Hofläden, im regionalen Einzelhandel und auf dem Brüner Bauernmarkt jeden Samstag von 8 bis 13 Uhr.
Das Besondere im eigenen Hofladen: Sie können nicht nur alle Milchprodukte frisch erwerben, sondern auch durch ein großes Fenster dort direkt einen Blick in die Käseproduktion werfen.
Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr
Adresse: Borkener Straße 10, Hamminkeln-Dingden
Mehr Infos findet ihr hier: https://www.dingdener-heidemilch.de
Auch im Kreis Wesel gibt es jede Menge Regiomaten, einen kleinen Auszug findet ihr hier:
- Paschenhof, Paschenweg 32, Neukirchen-Vluyn = Milch, Freilandeier, Kartoffeln u.v.m.
- Schrammenbruchs Hof, Grenzdyck 4, Xanten-Birten = Milchtankstelle in einer urigen Holzhütte
- Hoffleischerei Hawix, Plooweg 14, Sonsbeck = Fleischautomat für Grillfleisch & Co. ab April bis September geöffnet
- Niederrhein-Westfälische Braumanufaktur, Brauereistr. 2, Hamminkeln = Allerlei von der Braumanufaktur vom Malzgelee bis zum Feldschlößchen; hier findet ihr aber auch alles, was ihr zum Picknicken braucht
- Geflügelhof Willing, Borkener Str. 1, Hamminkeln = frische und gekochte Eier, eingemachte Wurst, Schmalz, Gurken und Rote Beete, Gulaschsuppe, Kartoffeln, Marmelade…