1. Raderlebnistag Niederrhein – Neuer Name, attraktive Veränderungen, bewährte Tradition
Jedes Jahr schwärme ich euch nicht nur von einem der größten Radsportereignisse Deutschlands – dem Niederrheinischen Radwandertag – vor, sondern teste auch eine der zahlreichen Touren für euch vorab. Daran ändert sich auch in diesem Jahr nichts. Was sich aber verändert hat, ist der Name und das Konzept. So gibt es eine verstärkte digitale Ausrichtung und auch Familien rücken in den Fokus. In diesem Jahr findet der 1. Raderlebnistag Niederrhein am 7. Juli 2024 und bietet in 60 Kommunen mehr als 90 unterschiedlich lange Routentipps. Ihr wollt mehr erfahren? Lest weiter…
Dass der Niederrheinische Radwandertag eine unverzichtbare Tradition in der Region ist, dürfte inzwischen bekannt sein. Erst 2023 schwangen sich rund 35.000 TeilnehmerInnen bei einem der größten Radsportereignisse auf den Drahtesel. Um weiterhin erfolgreich in die Zukunft zu radeln, wurde das Event ordentlich modernisiert.
90 Routen verfügbar
Nach der 30. Ausgabe im vergangenen Jahr hat das Erfolgsformat dann auch mit einem eigenen Logo einen neuen Anstrich bekommen und heißt jetzt „Raderlebnistag Niederrhein“. Ich finde den Namen mehr als passend gewählt, weil es ab sofort auch jede Menge mehr zu erleben gibt. Mit dabei sind 60 Kommunen und Partner auf deutscher und niederländischer Seite und ihr könnt mehr als 90 unterschiedlich lange Routen erradeln.
Am Sonntag, den 7. Juli 2024, könnt ihr euch von dem Ergebnis selbst überzeugen und alle Neuerungen ausprobieren. Ich gebe euch vorab einen kleinen Einblick und habe eine Route getestet, die vor allen Dingen für Familien ideal ist, aber dazu gleich mehr.
Digitalisierung und…
Eine der stärksten Veränderungen betrifft das beliebte Gewinnspiel. Die Teilnahme erfolgt künftig digital durch das Scannen von QR-Codes. Statt der traditionellen Starterkarten reicht nun ein Smartphone. An den Infopunkten müssen Fragen gelöst und eingegeben werden, auch das Hochladen und Posten von Fotos ist möglich. Das schönste Foto der Veranstaltung wird sogar prämiert. Die Registrierung ist freiwillig, mitradeln kann man auch ohne.
Die zentrale Tombola wird somit durch ein Online-Gewinnspiel ersetzt, bei dem attraktive Preise winken, darunter ein E-Bike als Hauptgewinn, gesponsert vom Fahrradhändler van Herk Bikes aus Nettetal, ein Tourenrad, ermöglicht durch Radsport Claassen aus Kempen, und ein Wellness-Wochenend-Gutschein, zur Verfügung gestellt vom Waldhotel Tannenhäuschen aus Wesel.
… Nachhaltigkeit im Fokus
Auch das Thema Nachhaltigkeit wurde berücksichtigt. Auf Papier wird weitgehend verzichtet, stattdessen gibt es GPX-Tracks für die Routen. Diese werden auf verschiedenen Portalen digital zur Verfügung gestellt. Unter anderem findet ihr hier alle Routen auf einen Blick.
Kurze Strecken für Familien
Neu sind ebenfalls thematische Routentipps, die besonders junge Familien ansprechen sollen, unter anderem durch kürzere Strecken. Zudem werden Erlebnis- und Genussstationen entlang der Routen eingebunden, die an diesem Sonntag geöffnet sind. Die komplette Übersicht zu diesen findet ihr hier.
Die Familienroute mit der Nummer 60, die durch die drei Gemeinden Niederkrüchten, Brüggen und Schwalmtal führt, erradel ich heute für euch.
NiederrheinRad-Station – Burg Brüggen
Los geht es für mich an der Burg Brüggen. Hier leihe ich mir an der Tourist-Information Brüggen auch ein NiederrheinRad als E-Bike, dass ausnahmsweise nicht in Giftgrün, sondern in einem eleganten Grauton mit dem roten Schriftzug Niederrhein erstrahlt.
Apropos NiederrheinRad: Es gibt aktuell mehr als 30 Stationen in der gesamten Region und überall ist das System identisch: Man bucht ein Fahrrad oder E-Bike online oder telefonisch und kann es an jeder beliebigen NiederrheinRad-Station zurückgeben. Zuletzt sind folgende neue Standorte hinzugekommen: Waldhotel Tannenhäuschen in Wesel, der Hauptbahnhof und der Landschaftspark Duisburg, das Infozentrum Zechenpark Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort sowie C&T Apartments Grothe in Kerken.
Erste Gewinnspiel-Frage
Mein Plan ist es aber, das E-Bike nach meiner Tour wieder zurück nach Brüggen zu bringen, um anschließend noch ein wenig durch die Stadt zu bummeln. Bevor es losgeht, heißt es aber erstmal QR-Code scannen, denn die Burg Brüggen ist ein Startort, an dem ich die erste Frage digital beantworten und am eben erwähnten Gewinnspiel teilnehmen kann.
Kleiner Tipp: Die Antwort findet ihr, wenn ihr nach oben auf die Burg schaut. Generell bekommt ihr auch an den anderen Stationen alle Antworten auf die gestellten Fragen, wenn ihr die Umgebung aufmerksam beobachtet. Übrigens finde ich diese digitale Teilnahme sehr praktisch, weil man einfach nur sein Smartphone braucht und das Ganze selbsterklärend ist.
Start: Routentipp 60
Jetzt kann die Tour, die insgesamt 16,7 Kilometer lang ist und in ca. einer Stunde und zehn Minuten absolviert ist, endlich starten. Wir nutzen dafür die Outdooractive-App, entfernen uns erstmal von der Burg und halten uns rechts an den Westring. Hier biegen wir in die erste Straße links ab in ein schönes Wohngebiet, dem Deichweg.
Ein ganzes Stück geht es jetzt geradeaus. Zwischendurch gibt es immer wieder satte grüne Felder bis wir irgendwann schräg gegenüber der Straße „Auf dem Eggenberg“ links über einen Graben fahren und abbiegen.
Auf dem weiteren Verlauf erwartet uns wieder viel Grün in Form von Feldern und Waldabschnitten. Besonders die massive Holzbrücke über der Schwalm hat es mir angetan und fahre extra langsam drüber, um kurz die Aussicht zu genießen.
Knotenpunkt 39
Wir befinden uns auf der Oebeler Straße und passieren das Ortseingangsschild von Overhetfeld, einem Ortsteil von Niederkrüchten. Nach einiger Zeit geht es rechts in die Straße „An der Kapelle“ und werden hier mit einem schönen Blick auf die Kapelle St. Maria an der Heiden belohnt. Ein paar Meter weiter befindet sich auch der Knotenpunkt 39.
Ganz am Ende der Straße biegen wir links ab in den Schwalmweg, der im Laufe der Strecke zum Kapellenfeld wird. An der nächsten Möglichkeit, wo es nach rechts geht, fahren wir in den Mühlenweg. Die Tour führt uns hier auch lange geradeaus und der Mühlenweg wird zur Dorfstraße. An der nächsten kleinen Kreuzung halten wir uns links und folgen der Dorfstraße weiter. Dabei genießen wir wieder die schöne Abwechslung zwischen Felder und dichtem Wald.
Nächste Station: Dirt-Bike Bahn
Es folgt wieder eine Kreuzung, bleiben hier wieder geradeaus und fahren in den Palixweg. Diesem folgen wir, bis wir an der nächsten Kreuzung links in die Straße Lehmkul fahren. Örtlich sind wir jetzt in Niederkrüchten-Elmpt. Hier ist nach einigen Metern die nächste Station, um am Gewinnspiel teilzunehmen – der Kinder- und Jugendtreff Lehmkul 13 mit einer Dirt-Bike Bahn. Am 7. Juli 2024 werden hier an den Lehmkul Trails spannende Tricks gezeigt, wobei die Kleinen auf einer Extrabahn selber zum Dirt Biker werden können.
Hier habe ich also auch wieder die Möglichkeit eine Frage zu beantworten, die ich euch an dieser Stelle kurz verrate: Was steht auf dem neuen Schild der Dirt-Bike-Bahn? Die Lösung findet ihr ganz einfach selbst wieder heraus.
Überraschung für die Kinder
Wie es von hier aus weiter geht, dürft ihr selbst herausfinden. Kleiner Tipp: Ihr fahrt Richtung Niederkrüchten-Brempt und dann nach Schwalmtal. Hier geht es auch am Hariksee vorbei und der hält auch einen Minigolfplatz bereit – ideal für eine aktive Pause mit den Kindern.
Übrigens… für alle Kinder, die nachweislich (Informationen dazu gibt es an den Infopunkten) die komplette Route 60 mit den drei Stationen abgefahren sind, gibt es eine kleine Überraschung an dem letzten angefahrenen Infopunkt.
Mein Fazit
Was mir besonders gut an der Route gefallen hat, ist, dass der Weg zu 69 % asphaltiert war, es weite Strecken nur geradeaus ging und ich so die abwechslungsreiche Landschaft besser genießen konnte.
Mit dem GPX-Track oder der Outdooractive-App ist das Folgen der Route wirklich kinderleicht. Auch die Registrierung für das Online-Gewinnspiel ist simpel und erfolgt wie erwähnt nur über einen QR-Code verbunden mit einer Rätselfrage am jeweiligen Startort.
Mehr Infos zum Raderlebnistag Niederrhein bekommt ihr auf einer Landingpage zum Raderlebnistag, die alle wichtigen Informationen bereitstellt.